idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 14:55

Betreiben statt verkaufen

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Neue Chancen und Risiken für Maschinenbauer durch Betreibermodelle/ Arbeitsteilung zwischen Ausrüster und Kunde verschiebt sich / Druck vor allem aus der Automobilbranche

    Maschinen- und Anlagenbauer müssen sich darauf einstellen, dass sie ihre Produkte künftig nicht mehr nur verkaufen, sondern im Auftrag des Kunden auch betreiben müssen. Vor allem die Automobilkonzerne machen Druck, weil sie statt eines einmaligen hohen Kaufpreises lieber eine produktionsabhängige Nutzungsgebühr zahlen wollen. Das zeigt die jüngste Erhebung "Innovationen in der Produktion" des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Die weit verbreitete Skepsis der Maschinenbauer gegenüber so genannten Betreibermodellen sei jedoch nur zum Teil gerechtfertigt, findet Gunter Lay, Projektleiter der Studie: "Betreibermodelle eröffnen innovativen Maschinen- und Anlagebauern in stagnierenden Märkten auch neue Chancen."

    Laut Umfrage bietet jeder zehnte Maschinenbauer seinen Kunden an, den Betrieb der Maschine zu übernehmen; bei Herstellern komplexer Anlagen ist es sogar jeder Fünfte. Während für große Kunden aus der Automobil- oder Elektrobranche Kosten- und Bilanzgesichtspunkte im Vordergrund stehen, ist vor allem das Personal kleinerer Unternehmen mit dem Betrieb immer komplexerer Maschinen überfordert. In diese Lücke sollten innovative Maschinenbauer mit ihren Betreibermodellen stoßen, empfiehlt Lay. Auf diese Weise ließen sich zudem kapitalschwache neue Kunden gewinnen, die vor dem Kauf teurer Maschinen zurückschrecken. Hersteller von Hilfsaggregaten wie Klimageräte und Pumpen setzen laut Studie auf Betreibermodelle, weil sie sich damit von der Konkurrenz abheben möchten.

    Nach den Erkenntnissen der Fraunhofer-Forscher sind die Firmen, die bislang Betreibermodelle offerieren, gut gewappnet. Viele von ihnen haben bereits Erfahrungen mit anderen produktbegleitenden Dienstleistungen wie Beratung, Schulung, Wartung und Instandhaltung bei ihren Kunden gesammelt. Betreibermodelle stehen demnach ganz am Ende einer langen Dienstleistungskette. Sie erfordern jedoch auch neue Controlling-Konzepte und eine spezifische Produktauslegung. Hier zeigen sich noch deutliche Lücken.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.


    Bilder

    Kundendruck und der Versuch, sich gegenüber der Konkurrenz mit Betreibermodellen zu profilieren, wird mit steigender Firmengröße wichtiger. Zudem ist die Chance, mit Betreibermodellen den Umsatz zu steigern, für kleine und große Firmen ein Anreiz.
    Kundendruck und der Versuch, sich gegenüber der Konkurrenz mit Betreibermodellen zu profilieren, wir ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Kundendruck und der Versuch, sich gegenüber der Konkurrenz mit Betreibermodellen zu profilieren, wird mit steigender Firmengröße wichtiger. Zudem ist die Chance, mit Betreibermodellen den Umsatz zu steigern, für kleine und große Firmen ein Anreiz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).