idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2016 12:23

Tiburtius-Preis 2016: Zwei der besten Berliner Masterarbeiten kommen aus der Beuth Hochschule

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beuth Hochschule für Technik Berlin

    Gleich zwei Preisträger des Tiburtius-Preises 2016 kommen von der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Am Dienstag, 22. November 2016 um 16:00 Uhr findet die feierliche Verleihung der Preise für hervorragende Abschlussarbeiten und Dissertationen in der TOPOI-Villa Dahlem, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin, statt. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Beuth-Alumnus Moritz Niemeyer freut sich über den mit 2.000 Euro dotierten 2. Preis für seine Abschlussarbeit „Möglichkeiten der Bereitstellung von Regelleistung durch Elektrofahrzeuge“. Er hat den Studiengang Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen erfolgreich mit dem Master of Science abgeschlossen.

    Mit dem 3.Preis wird Beuth-Absolventin Kristin Albers ausgezeichnet. Ihre Masterarbeit „Kostenoptimierter Umbau einer bestehenden Photovoltaikanlage auf einer Konversionsfläche aufgrund von Sanierungsmaßnahmen“ verfasste sie im Studiengang Maschinenbau – Erneuerbare Energien.

    Der Tiburtius-Preis ist nach Professor Joachim Tiburtius (1889-1967) benannt. Er war von 1951 bis 1963 Senator für Volksbildung in Berlin. Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) verleiht den Preis jährlich für hervorragende Abschlussarbeiten an Absolventinnen und Absolventen der Berliner Fachhochschulen und für hervorragende Dissertationen an Berliner Hochschulen.

    Kontakt: Geschäftsstelle Tiburtius-Preis, Frau Dr. K. Schrüfer, Tel. 030 838-73640, E-Mail: nafoeg@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen: www.fu-berlin.de/sites/promovieren/drs/nachwuchs/nachwuchs/tiburtius.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).