idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2016 16:38

Sechs schlaue Studierendenbuden eingeweiht

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Neue Forschungswohnungen für intelligente eingebettete Gebäudetechnik

    In sechs automatisierten Forschungswohnungen entwickeln und erforschen Studierende und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig künftig Technologien für das Wohnen der Zukunft. Institute der TU Braunschweig und die Nibelungen-Wohnbau-GmbH haben die Apartments dazu mit intelligenter, eingebetteter Gebäudetechnik ausgestattet. Ihr Ziel ist es, das Wohnen sicherer, praktischer, energieeffizienter, wirtschaftlicher und komfortabler zu gestalten. Studierende, die an den Projekten mitarbeiten, werden dort einziehen. So können sie die eigenen Anwendungen direkt im Alltag selbst erproben.

    Ein Haus mit sechs Apartments, ausgestattet mit insgesamt 600 Kleinstrechnern, verbaut in Steckdosen, Lichtschaltern und Sensoren für Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit, in jedem einzelnen Raum: Das ist die Forschungsumgebung, in der Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig Technologien, Anwendungen und Konzepte für das Wohnen der Zukunft erforschen und entwickeln werden. Die Rechner sind über ein einziges Kabel verbunden, das vom Keller bis zum Dach reicht. Die Technik, die daran angeschlossen ist, verbraucht insgesamt nicht mehr Strom als eine Zimmerlampe. Sie wird mit einer Software betrieben, wie sie sonst nur in der Luft- und Raumfahrttechnik zu finden ist. In den vergangen zwei Jahren stattete das Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Kooperation mit der Nibelungen-Wohnbau-GmbH die Wohnungen mit der erforderlichen Infrastruktur aus. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit zwei Millionen Euro gefördert.

    Die Möglichkeiten der intelligenten eingebetteten Gebäudetechnik teilen sich in über 17 verschiedene Anwendungsbereiche auf. Sie reichen vom sicheren Wohnen, wie etwa dem Schutz vor Einbruch, Feuer oder Wasserschäden, über Fragen des komfortablen und assistierten Wohnens, unter anderem für ältere und pflegebedürftige Menschen, bis hin zu neuen Technologien für die Wartung und den energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb eines Wohnhauses. Die Forscherinnen und Forscher wollen allerdings noch einen Schritt weiter vor die eigene Haustür gehen: Denn die Wohnungen sollen an ein intelligentes Stromnetz angeschlossen werden, mit dem selbsterzeugte Energie mit den Nachbarn und mit dem ganzen Stadtteil geteilt werden kann.

    Stimmen zur Einweihung

    Prof. Ulrich Reimers, Vizepräsident für Strategische Entwicklung und Technologietransfer der TU Braunschweig: „Die neuen Forschungswohnungen sind ein eindrucksvoller Beleg für die langjährige erfolgreiche Arbeit der Elektroingenieure und Medizininformatiker unserer Universität. Als Forschungsplattform bieten sie die richtige Grundlage, um kluge Lösungen für das Wohnen in der Stadt der Zukunft zu entwickeln.“

    Rüdiger Warnke, Vorsitzender Nibelungen-Wohnbau-GmbH: „Als einer der größten Anbieter für studentisches Wohnen in Braunschweig sind wir stolz, sechs Forschungswohnungen ihren neuen Bewohnern zu übergeben und sind gespannt auf die Ergebnisse, die hier erzielt werden.“

    Dr. Carola Reimann MdB, Abgeordnete des Wahlkreises Braunschweig: „Ich als Politikerin, deren Ressort auch die Seniorenpolitik ist, halte intelligentes Wohnen, wie es an der TU Braunschweig erforscht wird, für besonders zukunftsweisend, da es das Potential hat, besonders den Alltag von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung deutlich zu erleichtern. Im neuen Versuchshaus der TU betreiben junge Studenten und Nachwuchswissenschaftler Forschung zum zukünftigen Nutzen der älteren Generation. Das ist nicht nur wissenschaftlich Spitze, sondern verdient auch unter sozialen Gesichtspunkten höchste Anerkennung.“

    Kontakt
    Dr.-Ing. Harald Schrom
    Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
    Technische Universität Braunschweig
    Hans-Sommer-Straße 66
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-5290
    E-Mail: schrom@ida.ing.tu-bs.de
    www.ida.ing.tu-bs.de


    Weitere Informationen:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/sechs-schlaue-studierendenbuden-einge...
    http://www.digitales-wohnen.de
    http://www.ida.ing.tu-bs.de/forschung/projekte/basis


    Bilder

    Prof. Ulrich Reimers, Vizepräsident der TU Braunschweig, Rüdiger Warnke, Nibelungen-Wohnbau-GmbH, Dr. Carola Reimann MdB, Dr. Harald Schrom, Projektleiter
    Prof. Ulrich Reimers, Vizepräsident der TU Braunschweig, Rüdiger Warnke, Nibelungen-Wohnbau-GmbH, Dr ...
    TU Braunschweig / frei zur Veröffentlichung
    None

    Fabrice Tchopfambie Nkameni (rechts) studiert Informations-Systemtechnik und zieht in eine der Forschungswohnungen ein. Mit Projektleiter Harald Schrom tauscht er sich regelmäßig aus.
    Fabrice Tchopfambie Nkameni (rechts) studiert Informations-Systemtechnik und zieht in eine der Forsc ...
    TU Braunschweig / frei zur Veröffentlichung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Ulrich Reimers, Vizepräsident der TU Braunschweig, Rüdiger Warnke, Nibelungen-Wohnbau-GmbH, Dr. Carola Reimann MdB, Dr. Harald Schrom, Projektleiter


    Zum Download

    x

    Fabrice Tchopfambie Nkameni (rechts) studiert Informations-Systemtechnik und zieht in eine der Forschungswohnungen ein. Mit Projektleiter Harald Schrom tauscht er sich regelmäßig aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).