idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2016 17:18

Stern-Gerlach-Medaille für Laurens Molenkamp

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft auf dem Gebiet der experimentellen Physik geht an den Würzburger Physiker Laurens Molenkamp. Er bekommt sie für seine Arbeiten über topologische Isolatoren.

    Laurens W. Molenkamp war weltweit der erste Forscher, dem die experimentelle Realisierung von topologischen Isolatoren gelang. Seitdem wird über diese neuartige Materialklasse intensiv geforscht. Fachleute erwarten von ihr deutliche Fortschritte in der Informationstechnik: Mit topologischen Isolatoren sollten sich in der Zukunft noch kleinere und leistungsfähigere Computerchips bauen lassen.

    „Seine bahnbrechenden Arbeiten haben die Basis für das neue Forschungsgebiet der topologischen Quantenmaterialien gelegt und eröffnen faszinierende Anwendungen. Dieses Forschungsfeld hat durch seine Pionierarbeit, die zur Entdeckung des Quanten-Spin-Hall-Effekts führte, eine stürmische Entwicklung erfahren, die nach wie vor zu wichtigen Erkenntnissen führt.“

    Goldene Medaille plus Urkunde

    Mit dieser Begründung hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) heute, 17. November 2016, bekanntgegeben, dass Professor Laurens Molenkamp von der Universität Würzburg ihre Stern-Gerlach-Medaille für 2017 erhält.

    Die goldene Medaille ist die höchste Auszeichnung, die die Gesellschaft auf dem Gebiet der experimentellen Physik vergibt. Molenkamp bekommt sie im März 2017 zusammen mit einer Urkunde auf der Jahrestagung der DPG in Münster überreicht.

    Vielfach ausgezeichneter Professor

    Für seine Forschung über topologische Isolatoren hat der Würzburger Professor schon viele Auszeichnungen erhalten, darunter den Europhysics Prize 2010, den Oliver-Buckley-Preis der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft 2012 und den Physics Frontiers Prize 2013. Ein Jahr später folgte der „deutsche Nobelpreis“, der mit 2,5 Millionen Euro dotierte Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Über den Preisträger

    Laurens W. Molenkamp, Jahrgang 1956, stammt aus den Niederlanden. Er studierte Chemie an der Universität Groningen, wo er im Jahr 1985 in der physikalischen Chemie promoviert wurde. Anschließend verbrachte er fast zehn Jahre als Wissenschaftler am Philips-Forschungslabor in Eindhoven. 1994 wurde er an die RWTH Aachen berufen; seit 1999 lehrt und forscht er als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Physik III an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

    Kontakt

    Prof. Dr. Laurens W. Molenkamp, Physikalisches Institut der Universität Würzburg,
    T (0931) 31-84925, molenkamp@physik.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://dpg-physik.de/preise/preistraeger2017.html#Stern-Gerlach-Medaille Zur Website der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
    http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/20... Infos und Video der DFG zum Leibniz-Preis für Laurens W. Molenkamp
    http://www.physik.uni-wuerzburg.de/EP3 Zur Homepage von Laurens W. Molenkamp


    Bilder

    Professor Laurens W. Molenkamp.
    Professor Laurens W. Molenkamp.
    Quelle: (Foto: Physikalisches Institut)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Laurens W. Molenkamp.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).