idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2016 10:02

Konferenz über neonatales Fenster: Fokus auf lebenslange Prägung von Immunsystem und Gesundheit

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Das neonatale, für die weitere Entwicklung prägende Zeitfenster steht im Zentrum einer Herrenhäuser Konferenz, die vom 5. bis 7. Dezember in Hannover stattfindet. Internationale Experten diskutieren die Bedeutung der frühen postnatalen Periode für die Entwicklung des Immunsystems und die Gesundheit.

    Dass Umweltbedingungen, Ernährung und die Keime, denen man ausgesetzt ist, Auswirkungen auf die biologischen Prozesse im Körper sowie unser Immunsystem haben, ist hinlänglich bekannt. Doch welche Lebensphase ist für die Prägung entscheidend und welche Mechanismen sind dafür verantwortlich? Neueste Studien weisen darauf hin, dass bestimmte äußere Einflüsse im sog. neonatalen "Window of opportunity" gravierende Auswirkungen auf die gesamte Lebenszeit haben können. In dieser Lebensphase, die von der Geburt bis zum Kleinkindalter andauert, reagiert der menschliche Körper offenbar besonders sensibel und wird beispielsweise für Resistenzen gegen oder auch Anfälligkeiten für Krankheiten geprägt. Durch neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet könnten gänzlich neue Ansätze nicht nur für das Verständnis der Entstehung von Krankheiten, sondern auch für mögliche Vermeidungs- und Behandlungsstrategien bei Neugeborenen oder im frühen Kindesalter entwickelt werden.

    In Hannover kommen für drei Tage Expert(inn)en aus aller Welt zusammen, um das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einflüsse, ihre Auswirkungen und die aktuellen Forschungsschwerpunkte auf diesem Feld interdisziplinär zu diskutieren. Die Konferenz wird organisiert von Prof. Dr. Mathias Hornef von der Uniklinik RWTH Aachen und Prof. Dr. Harald Renz von der Universitätsklinik in Marburg sowie der VolkswagenStiftung. Weitere renommierte Wissenschaftler(innen) u. a. vom Johns Hopkins Children's Center Baltimore, von der Harvard University, der Maastricht University, dem University Hospital of Lausanne und der University of Edinburgh werden Vorträge aus ihren Disziplinen halten.


    Herrenhäuser Konferenz: "The Neonatal Window of Opportunity, Early Priming for Life"
    (Link zur Konferenz: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    5. bis 7. Dezember 2016
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Konferenz oder Teilen davon teilzunehmen. Gerne organisieren wir Interviewtermine für Ihre Berichterstattung. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMMÜBERBLICK (Link zum detaillierten Programm: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...):

    1. Session: Organ Development & Environmental Exposure of the Neonate
    2. Session: Maturation of the Immune System
    3. Session: Mechanisms of Adaptation to Postnatal Life
    4. Session: Functional Consequences of Neonatal Exposure
    5. Session: Age-dependent Susceptibility to Infection
    6. Session: Age-dependent Susceptibility to Immune Mediated Disease
    7. Session: Environmental Exposure & Disease Susceptibility
    Podiumsdiskussion: Perspectives of Future Research in the Field of Early Priming of Life


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/deta... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Das vollständige Programm der Konferenz.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).