idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2003 10:13

Aktionstag "Arzneistoffe aus der Natur"

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die bekanntesten Naturarzneien sind - die Antibiotika! Ein schottischer Wissenschaftler namens Alexander Fleming hatte im September 1928 bei seiner Arbeit mit Bakterienstämmen entdeckt, dass eine fremde Kolonie eine seiner Zuchtschalen verunreinigt hatte und nun die Bakterien ringsherum abtötete. Bei dem Eindringling handelte es sich um den Schimmelpilz "Penicillium notatum"; das wirksame Gift gegen Bakterien, das Fleming so per Zufall entdeckt hatte, nannte er daher "Penicillin". Um Antibiotika und andere pharmazeutisch wirksame Naturstoffe geht es am Samstag, dem 19. Juli, zwischen 10:00 und 16:30 Uhr auf dem Aktionstag "Arzneistoffe aus der Natur" an der Universität Bonn. Interessierte erwartet ein spannendes Programm mit Vorträgen, Führungen durch den Arzneipflanzengarten und Labordemonstrationen.

    Das Programm im Einzelnen:

    Vorträge im Hörsaal Botanik, Nussallee 4

    10.15 Uhr, Dr. Werner Knöss
    Kamille - mehr als ein Duft: Von der Arzneipflanze zum Arzneimittel

    11.00 Uhr, Dr. Michael Keusgen
    Pflanzengifte im Alltag - eine tägliche Bedrohung?

    13.00 Uhr, Professor Dr. Gabriele König
    Naturstoffe: Eine unverzichtbare Quelle neuer Arzneistoffe

    13.45 Uhr, Professor Dr. Eckhard Leistner
    Arzneipflanzen-Anbau (Dia-Serie mit Kommentaren)

    15.15 Uhr, Professor Dr. Eckhard Leistner
    Arzneistoffe - gentechnisch hergestellt

    15.45 Uhr, Prof. Dr. Bernd Wiedemann
    Antibiotika: Naturstoffe von und gegen Mikroorganismen

    Führungen durch den Arzneipflanzengarten, Endenicher Allee 9, um 12.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.30 Uhr

    Demonstrationen vor dem Hörsaal, Nussallee 4 (11.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
    - Mikroskopische Ansicht von Arzneipflanzen; Dr. Marieluise Koch
    - Ätherisches Öl in Kamille und Minze; Markus Nett und Dr. Stefan Kehraus
    - Was macht den Knoblauch für die Pharmazie interessant? Dr. Michael Keusgen
    - Ginkgo biloba - nicht nur im Garten nützlich; Dr. Christel Drewke

    Ansprechpartnerin:
    Professor Dr. Gabriele König
    Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3747
    E-Mail: g.koenig@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).