idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2016 11:22

Zukunft der Medizin ‐ seit 150 Jahren: Pathologisches Institut Heidelberg feiert Jubiläum

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftliche Festveranstaltung zum Jubiläum des Pathologischen Instituts des Universitätsklinikums Heidelberg am Freitag, 25. November 2016, 11 Uhr / Interessierte sind herzlich eingeladen

    Im Jahr 1866 wurde mit der Berufung des Privatdozenten Dr. Julius Arnold der erste Lehrstuhl für Pathologie an der Universität Heidelberg eingerichtet. 150 Jahre später lädt das Pathologische Institut alle Interessierten herzlich zu einer wissenschaftlichen Festveranstaltung ein. Professor Dr. Peter Schirmacher, Geschäftsführender Direktor des Instituts und weitere national und international bekannte Referenten werden aktuelle Forschungsrichtungen vorstellen und Ausblicke in die Zukunft dieses Faches wagen, das entscheidend zu Diagnostik und Erforschung von Krankheiten und damit zu deren Therapie beiträgt.

    „Zukunft der Medizin - seit 150 Jahren“: Wissenschaftliche Festveranstaltung zum Jubiläum des Pathologischen Instituts des Universitätsklinikums Heidelberg, Freitag, 25. November 2016, 11 Uhr, Großer Hörsaal, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg. Im Neuenheimer Feld 220/22, 69120 Heidelberg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Im Rahmen des Jubiläumsjahres konnten eine Vortragsreihe sowie die Ausstellung der Institutssammlung im Universitätsmuseum zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Faches bereits viele Besucher begeistern. „Die Festveranstaltung ist der krönende Abschluss“, sagt Professor Dr. Peter Schirmacher, der zu „Pathologie 2030“ sprechen wird.

    Ausstellung „Art and Science“ und Lehr- und Forschungssammlung des Pathologischen Instituts

    Auch der Schweizer Molekularbiologe und mehrfach preisgekrönte Wissenschaftsfotograf Dr. Martin Oeggerli alias Micronaut wird bei der Festveranstaltung vortragen: In „Small Things Matter – Science+Art by Micronaut“ (in englischer Sprache) beleuchtet er seine Werke, die in u.a. auch in der Dauerausstellung „Art and Science“ des Instituts zu sehen sind und die anlässlich des Jubiläumsjahres um weitere Bilder aus dem Reich der Rasterelektronenmikroskopie erweitert wird. „Die Aufnahmen ermöglichen faszinierende Blicke in den Mikrokosmos von Mensch und Natur. Sie sind Kunst und Wissenschaft gleichermaßen“, so Schirmacher. Die Ausstellung am Pathologischen Institut ist nach Voranmeldung (Telefon: 06221 / 5639186; katrin.woll@med.uni-heidelberg) zu besichtigen.

    Unabhängig vom Jubiläumsjahr kann auch die Lehr- und Forschungssammlung des Pathologischen Instituts besichtigt werden, Führungen werden angeboten. Von der Arthrose am Oberschenkelkopf über den Herzinfarkt bis zum Zungentumor: Die Sammlung zeigt Krankheitsbilder aus allen Organgruppen des menschlichen Körpers. Kontakt: Dr. Felix Laitschka, felix.lasitschka@med.uni-heidelberg.de

    Weitere Informationen im Internet:
    Programm der wissenschaftlichen Festveranstaltung am 25. November 2016:
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2016/4_Okt_Dez/...

    Lehr- und Forschungssammlung des Pathologischen Instituts:
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Institutssammlung-fuer-Pathologie.129362....

    Anschrift und Öffnungszeiten:
    http://www.uni-heidelberg.de/einrichtungen/museen/pathologie.html

    „Krankheitsbilder von Arthrose bis Zungentumor“, UNISPIEGEL 2/2015:
    http://www.uni-heidelberg.de/unispiegel/pathologie.html

    Dauerausstellung „Art und Science“ mit Werken des Künstlers Martin Oeggerli alias Micronaut: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1...

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000- mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.700 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Pathologisches Institut des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Pathologisches Institut des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Pathologisches Institut des Universitätsklinikums Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).