idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2016 12:44

FinTech-Markt boomt

Claudia Kulke M.A. Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Forscher der Universitäten Regensburg und Trier legen Studie vor.

    In Deutschland haben Start-ups in der Finanzbranche eine rasante Entwicklung genommen - und sie werden weiter boomen. 2,2 Milliarden Euro betrug das Gesamtmarktvolumen der in Deutschland tätigen Finanztechnologie-Unternehmen (FinTech) im vergangenen Jahr alleine in den Segmenten Finanzierung und Vermögensmanagement. Innerhalb von 20 Jahren könnte das Marktvolumen der gesamten deutschen FinTech-Branche auf 148 Milliarden Euro wachsen. Zu dieser Prognose kommen Prof. Dr. Gregor Dorfleitner von der Universität Regensburg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII, insbesondere Finanzierung) und Jun.-Prof. Dr. Lars Hornuf von der Universität Trier in einer Studie im Auftrag des Bundesfinanzministeriums. Die Ergebnisse werden am 22. November 2016 in Berlin bei der „hub conference“ vor mehr als 2600 Teilnehmern vorgestellt.
    Für die etablierte Finanzbranche sind die jungen Unternehmen, die für bessere Sparkonditionen, unkomplizierten Zahlungsverkehr und moderne Technologien stehen, eine ernst zu nehmende Konkurrenz. Das etablierte Finanzsystem bringen sie zwar noch nicht ins Wanken, dafür ist der Anteil im Vergleich zur herkömmlichen Finanzwirtschaft zu gering. „Sollte das dynamische Wachstum der FinTech-Branche weiter anhalten und das sehr große Wachstumspotenzial ausgeschöpft werden, könnten sich jedoch systemische Risiken entwickeln“, folgern die Forscher aus den Ergebnissen und Prognosen ihrer Studie.
    Sie gehen von einem enormen Marktpotenzial für FinTechs aus, das sie für die Segmente Finanzierung und Vermögensmanagement auf aktuell 1,7 Billionen Euro schätzen. Diese Gefahr sieht offensichtlich auch die klassische Finanzwelt. 87 Prozent der in der Studie befragten Banken kooperieren bereits mit einem FinTech-Unternehmen und streben auch zukünftig eine Beteiligung oder Kooperation an.
    Mit 346 aktiven Start-Up-Unternehmen ist der FinTech-Markt in Deutschland im europäischen Vergleich hinter Großbritannien der zweitgrößte und hat zuletzt um etwa 150 Prozent jährlich zugelegt. Allerdings ist die weitere Entwicklung des schnelllebigen und dynamischen Bereichs mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Daher beschreibt die Studie nicht nur die vergangenen und aktuellen Trends in der Branche, sondern benennt auch künftige Wachstumsimpulse und Hindernisse.
    In der Untersuchung haben Prof. Dr. Gregor Dorfleitner und Jun.-Prof. Dr. Lars Hornuf Daten zu den Marktvolumina deutscher FinTech-Unternehmen für den Zeitraum von 2007 bis 2015 erhoben und eine Prognose für die Marktentwicklung in acht FinTech-Teilsegmenten bis zum Jahr 2035 prognostiziert.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Gregor Dorfleitner
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII, insbesondere Finanzierung
    Telefon: 941 943-2683
    E-Mail: gregor.dorfleitner@wiwi.uni-regensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internat...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).