idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2016 13:32

Film- und Wissenschaftsformat be a better being: Publikumspreis verliehen

Anja Spiller Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung geht nach Dänemark

    Am Ende des zweitägigen Filmforums be a better being: Self versus System steht der Publikums-liebling fest. Die Zuschauer*innen konnten sich zwischen animierten Kurzfilmen, Dokumentationen und Fiktionen entscheiden. Den von der Commerzbank-Stiftung als Hauptförderer des Filmwettbe-werbs bereitgestellten Sonderpreis erhielt „Running through life“ aus Dänemark. Der Kurzfilm von Helene Moltke-Leth war einer der siebzehn für die Teilnahme am Filmwettbewerb be a better being nominierten Filme. 425 Kurzfilme aus aller Welt waren ursprünglich eingereicht worden.

    Klarer Blick auf moderne Gesellschaften

    Der Film begleitet die Protagonistin Zoe Alphas während ihres nächtlichen Laufs durch die Stadt. Während sie rennt, überschlagen sich ihre Gedanken, an denen die Zuschauer teilhaben dürfen. Zoe reflektiert ihr Leben, Stress und Ängste und den von ihr selbst und durch die Gesellschaft aufge-bauten Erwartungsdruck. Die Jury wählte Helene Moltke-Leths Film aus, da er einen klaren Blick auf die Umstände moderner Gesellschaften wirft. „Uns hat der Poesiegehalt der Sprache sowie die detaillierte visuelle und verbale Übermittlung des Inneren der Person überzeugt“, sagen die Jury-Mitglieder Evelyn Runge und Philipp Kanske. „Wir haben uns gefragt, ob das Laufen nicht auch eine Metapher sei für den nicht endenden Drang des Menschen, ein besseres Wesen – a better being – zu werden.“
    Für Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Stiftungsratsmitglied der Commerzbank-Stiftung, war klar: „Wenn junge Filmemacher mit Wissenschaftlern der Jungen Akademie an einem Tisch sitzen, um ein gesell-schaftlich so relevantes Thema wie Selbstoptimierung zu diskutieren, ist auch unser Anliegen der wissenschaftlichen Förderung und Vernetzung gut erfüllt, um nicht zu sagen: besser geht nicht!“‎

    Film trifft Wissenschaft

    Zwei Tage lang hatten sich renommierte Philosoph*innen, Geistes- und Naturwissenschaftler*innen mit Filmschaffenden über das Thema Self versus System ausgetauscht. Was macht der Zwang zur Selbstoptimierung mit uns? Lohnt es, Risiken auf sich zu laden, um eigenen Depressionen zu ent-fliehen und gleichzeitig die Welt besser machen zu wollen? Werde ich zu einem besseren Menschen, wenn ich als zweifacher Mörder die Vollstreckung der Todesstrafe an mir selbst als gerechtfertigt erachte? Die gezeigten Filme provozierten diese und andere Fragen und zeigten einmal mehr, wie breit gefächert be a better being ist.

    be a better being geht weiter

    Als Resultat der Unerschöpflichkeit dieses gesellschaftsrelevanten Themenkomplexes sind Folge-veranstaltungen geplant: So findet am 16. Dezember 2016 ein Film- und Vortragsabend mit Evelyn Runge bei der Schader-Stiftung in Darmstadt statt.

    Der Kurzfilmwettbewerb be a better being ist ein Projekt der Jungen Akademie in Kooperation mit interfilm berlin, der Filmuni Babelsberg sowie der filmArche. Initiativförderer des Projekts ist die Commerzbank-Stiftung. Die Leitung liegt bei Dr. Philipp Kanske, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Humboldt Universität Berlin, und Dr. Evelyn Runge, Fellow der Martin Buber Society, The Hebrew University of Jerusalem, Israel. Philipp Kanske ist Mitglied der Jungen Akademie, Evelyn Runge und Magdalena Nowicka sind Alumnae. Koordiniert wird das Projekt von der Filmemacherin Bobby Henzler.

    -------------------------------------------------------------------------------------

    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen.
    Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.

    Kontakt
    Anja Spiller | presse@diejungeakademie.de | Tel.: (030) 203 70-453


    Weitere Informationen:

    http://betterbeing.info/ Projektwebsite
    https://www.facebook.com/beabetterbeing/ be a better being - Facebookseite
    https://www.diejungeakademie.de/ Die Junge Akademie - Homepage
    https://www.facebook.com/diejungeakademie/ Die Junge Akademie - Facebookseite


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zum Publikumspreis von be a better being

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).