idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2003 10:39

Kontinuität und Wandel

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Letzte Ringvorlesung der Reihe "Amerika - Fremder Freund" mit dem Universitätspräsidenten

    Zum Abschluss der Ringvorlesung "Amerika- Fremder Freund" wird am Dienstag, dem 8. Juli 2003, Universitätspräsident Dr. habil. Wolfgang Bergsdorf sprechen. "Kontinuität und Wandel" ist der Titel seines Vortrages, der um 18.00 Uhr im Luthersaal des Augustinerklosters beginnt. In der letzten Vorlesung will Bergsdorf über die Perzeption Amerikas durch die Deutschen und das Deutschlandbild der Amerikaner sprechen. "Kontinuität im Wandel zeigen die deutschen Amerikabilder und die amerikanischen Deutschlandbilder bis in die 90er Jahre hinein", so Bergsdorf, der dies im ersten Teil seiner Vorlesung aufzeigen möchte. Danach will er anhand umfangreichen Materials aus der internationalen Werteforschung zeigen, dass "die gegenseitigen Sympathien von Deutschen und Amerikanern keineswegs eine Übereinstimmung in den Grundüberzeugungen zur Grundlage hatten". Deshalb - so seine These - mussten sie an der ersten großen transatlantischen Krise nach dem Ende des Kalten Krieges stark schrumpfen.
    Bergsdorf will sich in seinem Vortrag auch mit die Rolle der Medien im Irak-Krieg auseinandersetzen. Sein Verlauf und seine Ergebnisse seien von den Medien in Deutschland und in den USA in "höchst unterschiedlicher und teilweise gegensätzlicher Weise" wahrgenommen worden. Ebenso wie die veröffentlichte Meinung in beiden Ländern gäbe es auch unterschiedliche Wahrnehmungen der öffentlichen Meinung, wie sie mit Hilfe der Demoskopie anschaulich gemacht werden können.

    Wolfgang Bergsdorf hat Politische Wissenschaft, Soziologie und Psychologie in Bonn und Köln studiert und promovierte 1970. Ab 1979 war er Lehrbeauftragter für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn, wo er auch 1982 an der Philosophischen Fakultät habilitierte. 1987 übernahm er eine außerplanmäßige Professur für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Seit 1964 arbeitete Bergsdorf als freier Journalist, von 1968 bis 1970 war er Kulturpolitischer Referent der CDU, später Sprecher der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und von 1973-1980 Leiter des Büros des Vorsitzenden der CDU. Von 1982 bis 1993 war er Leiter der Abteilung Inland im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und von 1993 bis 1998 Leiter der Abteilung Kultur und Medien im Bundesministerium des Innern. Seit Januar 2000 ist er Präsident der Universität Erfurt. Bergsdorf ist Mitherausgeber des "Rheinischen Merkur" und Chefredakteur der Monatszeitschrift "Die Politische Meinung".

    Die sechste öffentliche Ringvorlesung der Universität Erfurt im Sommersemester 2003 stand unter dem Titel "Amerika - Fremder Freund". Die gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt und mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V., dem Evangelischen Augustinerkloster und der Thüringischen Landeszeitung veranstaltete populäre Vortragsreihe bot in insgesamt 11 Veranstaltungen ein Vortrags- und Diskussionspodium mit Professoren mehrerer deutscher Universitäten.

    Programm der gesamten Vorlesungsreihe im Internet: www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).