idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2003 10:57

Pin Up 03 - Jahresausstellung der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Ausstellungseröffnung am 21. Juli 2003

    Der Studiengang Architektur lädt in der Zeit vom 21. bis 24. Juli 2003 zu der Ausstellung "Pin Up 03" ein. Gezeigt werden Studierendenarbeiten, die im vergangenen Jahr in 20 Fachgebieten der TU-Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft angefertigt wurden. Zentraler Publikumsmagnet werden die begehbaren Planrollen sein. Dieser Entwurf für ein inter-aktives Ausstellungsmedium von Caroline Högsbro und Sören Hanft entstand in einem Grundstudiumswettbewerb im letzten Jahr. Der Besucher kann, sich in den Rollen wie in einer überdimensionalen Filmrolle fortbewegend, die vor seinen Augen vorbeilaufenden Exponate betrachten. Die Rollen leuchten nachts und setzen somit auf dem viel befahrenen Ernst-Reuter-Platz ein sichtbares Stadtzeichen.

    Wir möchten Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung und zum anschließenden Sommerfest einladen. Am Eröffnungsabend spricht Dipl.-Ing. Karl Ludwig Wiese, Geschäftsführer des Bundes Deutscher Baumeister. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diese Ausstellung hin und leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter.

    Eröffnung: am Montag, dem 21. Juli 2003, um 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss, Planrollen auf dem Vorplatz, 10623 Berlin

    Die Ausstellung ist vom 21. bis zum 24. Juli 2003, täglich in der Zeit von 10.00 bis 22.00 Uhr im Architekturgebäude zu besichtigen. Die leuchtenden Planrollen auf dem Vorplatz können auch nachts bestaunt werden. Der Eintritt ist kostenlos.

    Anders als bei der im letzten Jahr sehr erfolgreichen Ausstellung "Utopie" werden in diesem Jahr nicht nur Arbeiten von Architekturstudierenden ausgestellt, sondern auch von angehenden Landschafts- sowie Stadt- und Regionalplanern. Die über 200 Arbeiten reichen vom experimentellen Entwurf bis hin zu denkmalpflegerischen Projekten und spiegeln die unterschiedlichen Facetten der Lehre an der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft wider. Während der Ausstellung werden auch Präsentationen zu sehen sein. Die Studierenden können vor Ort zu ihren Projekten befragt werden. In der Zeit vom 22. bis 24. Juli 2003 können Diskussionsforen zu den Themen Bachelor/Master, Palast der Republik und Aktuelle Tendenzen in der Lehre besucht werden. Am Mittwoch, dem 23. Juli 2003 findet eine Führung durch den Palast der Republik mit anschließender Diskussionsrunde statt. Das genaue Programm wird in Kürze auf unserer Homepage http://www.tu-berlin.de/fak7/home/aktuell.shtml einzusehen sein.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Rolf Zimmermann vom Institut für Entwerfen, Baukonstruktion und Städtebau, Tel.: 030/314-21925, Fax: -21924.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi153.htm
    http://www.tu-berlin.de/fak7/home/aktuell.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).