idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2016 11:49

IT-Grundkompetenzen für angehende Grundschullehrkräfte

Claudia Kulke M.A. Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Universität Regensburg richtet neues IT-Lehrangebot für Studierende und Lehrende ein.

    Ab dem Wintersemester 2017/18 wird es an der Universität Regensburg ein neues Lehrangebot geben, mit dem die Universität die IT-Kompetenz ihrer angehenden Grundschulpädagoginnen und -pädagogen vertiefen möchte. Mit dem Projekt „Stärkung domänenspezifischer IT-Grundkompetenzen für Dozierende und Studierende des Lehramts an Grundschulen“, das eine Laufzeit von vier Jahren hat, beteiligt sich die Universität am Innovationsprogramm „Digitaler Campus Bayern 2016“ der Bayerischen Staatsregierung, die dazu eine Fördersumme von 440.000 Euro bewilligt hat. Kooperationspartner der Universität Regensburg ist das Institut für Grundschulforschung der Universität Erlangen-Nürnberg.

    Das unter Federführung von Dr. Michael Haider, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik, beantragte Projekt verfolgt das Ziel, die IT-Kompetenz der angehenden Grundschullehrerinnen und –lehrer maßgeblich zu verbessern. Nach dem Motto: „IT for all“ werden die IT- spezifischen Zusatzangebote teils als Zusatzqualifikation für Studierende im regulären Studium, teils als Angebote im freien Leistungsbereich realisiert. Das neue IT-Projekt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik ruht auf drei Säulen: Die erste Säule besteht in der Qualifizierung des Hochschulpersonals, mit der der Einsatz digitaler Medien in der Hochschule grundsätzlich forciert werden soll. Eine über vier Module angebotene Zusatzausbildung für angehende Grundschullehrkräfte im Bereich digitaler Medien stellt eine zweite Säule des Projektes dar. Die Zusatzausbildung wird den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit bieten, domänenspezifische Kompetenzen zu erwerben, die den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht unterstützen. Die dritte Säule besteht aus der Rückbindung der Theorie an die Praxis, die über die UR- Klassen – speziell zu Forschungszwecken eingerichtete Unterrichtsklassen an öffentlichen Schulen in Regensburg – stattfindet.

    Mit dem Projekt „Stärkung domänenspezifischer IT-Grundkompetenzen für Dozierende und Studierende des Lehramts an Grundschulen“ greifen die Grundschulpädagogen der Universität Regensburg gesellschaftliche und politische Forderungen nach verstärkter Medienarbeit an Grundschulen und Einbindung von digitalen Medien im Unterricht auf. Laut Allensbach-Studie von 2014 befürworten zwar 60% der Eltern und 60% der Lehrer eine Mediennutzung durch die Kinder im Unterricht, jedoch erleben Kinder diese – so die Ergebnisse der Studie – oftmals nicht. Die Diskrepanz besteht vor allem auf Seiten der Lehrkräfte, die häufig aus Unsicherheit keine digitalen Medien einsetzen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. Michael Haider
    Universität Regensburg
    Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)
    Telefon: 0941 943-3426
    E-Mail: michael.haider@ur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).