idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2003 11:04

Eintägiges Seminar mit dem Sohn des Sekretärs von Adolf Hitler, Martin Bormann am 12. Juli

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Am 12. Juli lädt die Katholische Hochschulgemeinde zu einem Vortrag und ausführlichem Gespräch mit Martin Bormann jun., dem ältesten Sohn des Hitler-Sekretärs Bormann in der Zeit von 11 - 17 Uhr in die Aula der TU Clausthal, Aulastraße 8 ein.

    Martin Bormann wurde im Jahr 1930 geboren. Sein Vater war einer der einflussreichsten Mitarbeiter Hitlers, seit 1943 "Sekretär des Führers", seinen Sohn Martin schickte er im Alter von zehn Jahren auf das NS-Eliteinternat in Feldafing. Wie verkraftete der 15-jährige den plötzlichen Umbruch von einer nationalsozialistischen Erziehung hin zur demokratischen Nachkriegsordnung? Wie lebt er mit der Tatsache, dass sein Vater Diener eine der grausamsten Diktaturen des 20. Jahrhunderts war? Martin Bormann, erzogen in einer scharf anti-christlichen Haltung, trat nach dem Krieg zum Katholizismus über und wurde Missionar im Kongo. Heute hält Herr Bormann Vorträge, auch vor inhaftierten Neonazis und beteiligt sich an Gesprächskreisen, welche Kinder von Nazi-Tätern und jüdischen Opfern zusammenbringen.

    Die Katholische Hochschulgemeinde Clausthal lädt zu Vortrag und Gesprächskreis herzlich ein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).