idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2016 15:15

Viadrina stärkt Ukraine-Kompetenz – Weiterbildung präsentiert Ergebnisse

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Viadrina stärkt Ukraine-Kompetenz –
    Berufsbegleitendes Programm „Ukraine Calling“ präsentiert Ergebnisse / Podiumsdiskussion mit Gernot Erler

    Die projektorientierte Weiterbildung „Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) initiiert deutsch-ukrainische Projektpartnerschaften. Von Donnerstag, den 24. November, bis Samstag, den 26. November, kommen die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihrer dritten und letzten Runde zusammen. In der Berliner Bosch Repräsentanz stellen sie ihre deutsch-ukrainischen Kooperationsprojekte vor und treffen in runden Tischen zu den Themen „Kultur und Bildung“, „Medien und Zivilgesellschaft“ und „Wirtschaft und Verwaltung“ deutsche und ukrainische Akteurinnen und Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft.

    Zur Eröffnung sprechen am Donnerstag, dem 24. November, 18.15 Uhr, der Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung, Prof. Dr. Joachim Rogall, und der Präsident der Europa-Universität Viadrina, Prof. Dr. Alexander Wöll.

    Im Anschluss werden drei Projekte vorgestellt, die im Rahmen von Ukraine Calling gefördert wurden: Andrea Lamest präsentiert das Vorhaben des Oberpfälzer Künstlerhauses in Schwandorf, mittels eines „Artists in Residence“-Programms einen deutsch-ukrainischen Künstleraustausch ins Leben zu rufen. Anna Łysiak vom deutsch-polnischen Jugendwerk (DPJW) berichtet über die Ausweitung der Tätigkeit ihrer Organisation auf die Ukraine und Cécile Druey von der Nichtregierungsorganisation „swisspeace“ stellt ihr „peace-building“-Projekt zur Beförderung des ukrainisch-russischen Friedensprozesses vor.
     
    Ab 20.00 Uhr diskutieren namhafte Akteure des deutsch-ukrainischen Dialogs, darunter der Politiker und Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler, die Journalistin Jutta Sommerbauer (Die Presse) und die Leiterin der Kiewer Gespräche, Stefanie Schiffer, über den Zustand der Zivilgesellschaft in der Ukraine. Es moderiert Sabine Adler von Deutschlandradio Kultur.
    Die Podiumsdiskussion ist öffentlich.

    Medien sind eingeladen in die Berliner Bosch Repräsentanz, Französische Straße 32, 10117 Berlin.
     
    Zum Programm „Ukraine Calling“:

    Die dreiteilige, berufsbegleitende Weiterbildung „Ukraine Calling“ ist im Juni 2016 an der Europa-Universität Viadrina gestartet. Ziel ist, die Ukraine-Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern, damit diese Projekte mit Ukraine-Bezug realisieren können. In Seminaren und Workshops erwarben sie Wissen über die Geschichte, Politik, Medienlandschaft, Sprache und Literatur des Landes. Die Europa-Universität führt „Ukraine Calling“ gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Assoziation der Ukrainisten durch.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).