idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2003 11:20

Die Gedanken von Frankensteins Monster vor dem Selbstmord

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Doktorarbeit an der Universität Hannover

    Inwieweit ist sich ein Mensch im Vorfeld eines Selbstmordes seiner Tat bewusst? Und wie bereiten literarische Texte des 19. Jahrhunderts Leserinnen und Leser auf die sich verändernde Verfassung des Todeskandidaten vor? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Doktorarbeit "Der Selbstmord in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts" am Englischen Seminar des Fachbereichs Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Hannover. Dirk Lange geht in seiner Arbeit der literarischen Darstellung der Suizidalität nach, also der Neigung, Selbstmord zu begehen.

    Aus psychologischer und psychiatrischer Sicht erscheint Suizidalität nicht als eine zeitlich eng begrenzte Phase tiefer Verzweiflung als Reaktion auf extrem negative Lebensereignisse- oder Umstände. Sie lässt sich eher als ein Phänomen dauerhafter schmerzhafter Bewusstheit skizzieren, die lange vor dem Selbstmord, der nach außen hin sichtbar ist, einsetzt.

    Dirk Lange untersucht in seiner Promotionsarbeit verschiedene literarische englische Texte des 19. Jahrhunderts, darunter Mary Shelleys "Frankenstein", Oscar Wildes "Picture of Dorian Gray" und Robert Louis Stevensons "Dr. Jekyll and Mr. Hyde".
    Für seine Doktorarbeit hat er unter anderem zwei Monate in der British Library in London recherchiert.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dirk Lange unter Tel.: 0511/9655804 oder per E-Mail unter krid.egnal@web.de gerne zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).