Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften trauert um seinen Gründungsdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Zeidler, der am 18. November 2016 nach langer Krankheit verstorben ist. Er war ein großer Wissenschaftler, der wie nur wenige die Mathematik und Physik in ihrer Gesamtheit und in ihrem inneren Zusammenhang erfassen konnte. Dank seiner Initiative wurde das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften 1996 in Leipzig gegründet, mit seinem Enthusiasmus und seiner Tatkraft hat er es aufgebaut, und mit seinen Visionen hat er es geprägt. Das Institut gedenkt seiner in großer Dankbarkeit.
Nachruf des geschäftsführenden Direktors Prof. Dr. Jürgen Jost:
Eberhard Zeidler wurde am 6.Oktober 1940 in Leipzig geboren. Im Jahre 1959 begann er sein Studium der Mathematik an der Universität Leipzig, und diese Wissenschaft hat ihn sein ganzes Leben begeistert. Dieser Enthusiasmus konnte ihm auch über schwierige Zeiten hinweghelfen, insbesondere als er 1961 aus politischen Gründen exmatrikuliert wurde und erst 1964 sein Studium wieder aufnehmen durfte. Nach seiner Promotion im Jahre 1967 bei Herbert Beckert wurde er schnell ein Mathematiker, der die wissenschaftliche Entwicklung in Leipzig geprägt hat.
In diesen Jahren entstanden insbesondere auch seine eindrucksvollen Bücher zur Nichtlinearen Funktionalanalysis, die in dem Gebiet neue Maßstäbe gesetzt haben. Nach der Wende 1989 setzte er sich mit großer Kraft und Energie für den und bei dem Umbau der Universität Leipzig ein. Seinem wissenschaftlichen und menschlichen Ansehen war es zu verdanken, dass im Jahre 1996 das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig gegründet wurde. Unter seiner Leitung gewann dieses Institut schnell großes wissenschaftliches Ansehen in Leipzig, Deutschland und der Welt. Seine wissenschaftliche Begeisterung gehörte insbesondere in diesen Jahren der Verbindung von Mathematik und Theoretischer Physik, und dieser Verbindung widmete er auch sein letztes grandioses Buchprojekt, das er aber leider nicht mehr vollenden konnte. Im Jahre 2007 trat er formal in den Ruhestand, verfolgte aber seine großen wissenschaftlichen Projekte weiter mit großer Energie und Zielstrebigkeit, bis schließlich Krankheit und Tod ihm dies verwehrten. Die verschiedenen Ausgaben seines Taschenbuches der Mathematik haben eine außerordentliche internationale Verbreitung gefunden und vielen Generationen von Wissenschaftlern, Anwendern und anderen an der Mathematik interessierten Personen Zugang zu unserer Wissenschaft verschafft.
Er war seit 1994 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Im Jahre 2006 erhielt er den Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis und im Jahre 2014 den Wissenschaftspreis der Teubner-Stiftung zur Förderung der Mathematischen Wissenschaften. Im Jahre 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften in Hanoi.
Seine menschliche Großzügigkeit, Uneigennützigkeit und Warmherzigkeit, seine Begeisterung für gute und tiefe Wissenschaft, sein unermüdliches, nie unterbrochenes Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis, seine Führungsstärke und seine Visionen werden für uns immer große Vorbilder bleiben.
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Zeidler
Quelle: MPI für Mathematik in den Naturwiss.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).