idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 10:03

Sehbehinderte hören die Welt dank Radar

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Per Radartechnologie abgescannt und in ein akustisches Bild übersetzt: So soll die Umgebung für Blinde und sehbehinderte Menschen sich künftig darstellen, damit sie sich besser orientieren können. Ein entsprechendes Sensorsystem entwickeln Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Partnern aus der Praxis im Projekt Ravis-3D. Es wird für drei Jahre von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gefördert. 1,36 Millionen Euro davon gehen an die RUB.

    Hightech soll im Alltag helfen

    Bisher halfen vor allem Blindenhund und Blindenstock sehbehinderten Menschen, sich zu orientieren. Die Partner im Projekt Ravis-3D wollen jetzt die Alltagsunterstützung mit Hightech verbessern. Ihr Plan: Spezielle Sensoren am Kopf oder Körper erfassen die Umgebung per Radar. „Dank modernster Radartechnologie, ähnlich der, die zukünftig autonomes Fahren ermöglichen wird, funktioniert die Sensorik auch bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Regen“, erklärt Projektpartner Prof. Dr. Nils Pohl vom Lehrstuhl für Integrierte Systeme der RUB. Anschließend wird die Umgebung in Echtzeit in Audiosignale übersetzt. Es entsteht eine 3D-Audioumgebung, welche dem Nutzer über ein Hörgerät dargestellt wird.

    Akustische 3D-Karte rotiert frei

    Das System soll Hindernisse und Bewegungen durch unterschiedliche Geräuscheigenschaften wie Tonhöhe oder Tonfrequenz aus der entsprechenden richtigen Richtung kommend darstellen. „Um die 3D-Audioumgebung nutzbar zu machen, ist ein sehr kleines, aber schnelles Rechensystem notwendig“, so Prof. Dr. Michael Hübner vom Lehrstuhl für Eingebettete Systeme. „Es muss die Radardaten in Echtzeit verarbeiten und Bewegungen des Nutzers sowie Drehungen des Kopfes mit einberechnen. So kann es ein frei rotierendes 3D-Umfeld erzeugen und über das Hörgerät ausgeben.“

    Die Technik soll es dem Nutzer möglich machen, Hindernisse zu erkennen, Entfernungen einzuschätzen und sich verhältnismäßig natürlich in der Umgebung zu bewegen. Die SNAP GmbH, ein weiterer Projektpartner, wird unter anderem prüfen, ob Audiosignale über ein Hörgerät für die Orientierung ausreichen, oder ob taktile Signale – also ein kurzes Antippen auf der Haut – eine zusätzliche Hilfestellung sein kann.

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Möglich wird die Entwicklung des innovativen Hilfsmittels, weil drei Lehrstühle der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB und zahlreiche Partner aus der Wirtschaft ihre Kompetenzen bündeln: Das Team des Lehrstuhls für Integrierte Systeme übernimmt die Entwicklung der Radarsensorik. Es will die Sensorik weiter verkleinern und angenehm tragbar machen. Das Team vom Lehrstuhl Eingebettete Systeme kümmert sich darum, dass die Radar-Daten in Echtzeit verarbeitet werden und daraus eine virtuelle 3D-Karte entsteht. In enger Kooperation mit dem Institut für Kommunikationsakustik sollen echtzeitfähige Algorithmen entwickelt werden, um die virtuelle Umgebungskarte dem Nutzer angenehm und hochauflösend über eine akustische 3D-Darstellung zugänglich zu machen.

    „Niedrige Latenz und individuelle akustische Anpassung sind hierbei die mutmaßlichen Schlüsselfaktoren für die empfundene Qualität der virtuellen Akustik“, sagt Dr. habil. Gerald Enzner. Besonderen Wert legen die Forscher darauf, dass das System zudem intuitiv nutzbar ist und die Tondarstellung keinen Stress erzeugt.

    Projektpartner

    Leiter des Projekts ist die Kampmann Hörsysteme GmbH. Projektpartner sind die drei Elektrotechnik-Lehrstühle der Ruhr-Universität, das Bochumer Institut für Technologie und die SNAP GmbH. Zusätzlich wird das Projekt durch die assoziierten Partner Dräger & Lienert Informationsmanagement GbR aus Marburg, das Berufsförderungswerk Halle (Saale) und die GN Hearing GmbH begleitet.

    Förderung

    Das Projekt ist im Spätsommer 2016 gestartet und wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Nils Pohl
    Lehrstuhl für Integrierte Systeme
    Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26495
    E-Mail: nils.pohl@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kampmann-hoersysteme.de
    http://www.snap-gmbh.com
    http://www.insys.rub.de
    http://www.esit.rub.de
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/ika/
    http://www.bo-i-t.de
    http://www.dlinfo.de
    http://www.bfw-halle.org
    http://www.resound.com


    Bilder

    Der Drehradar im reflexionsfreien Raum der RUB-Forscher
    Der Drehradar im reflexionsfreien Raum der RUB-Forscher
    Quelle: Foto: RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Drehradar im reflexionsfreien Raum der RUB-Forscher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).