idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 11:48

DEGUM verleiht Wissenschafts- und Promotionspreis 2016

Friederike Gehlenborg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Leipzig/Berlin – Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und die Forschung auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls unterstützen – das sind zentrale Ziele der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM). Deshalb hat die Fachgesellschaft bei dem 40. Dreiländertreffen in Leipzig ihren Wissenschafts- und Promotionspreis an hervorragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer und Privatdozent Dr. med. Thomas Karlas teilen sich in diesem Jahr den Wissenschaftspreis der DEGUM. Der Promotionspreis ging an Dr. med. Claudia Schröder.

    Mit ihren Arbeiten zeigten die Preisträger, dass der Ultraschall in unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen kontinuierlich neue Wege in Diagnose und Therapie beschreite, so die DEGUM. Jedes Jahr verleiht die Fachgesellschaft auf dem Dreiländertreffen ihren Wissenschafts- und Promotionspreis. Der Wissenschaftspreis ist mit 5000 Euro und der Promotionspreis mit 2000 Euro dotiert.

    In diesem Jahr ging der Wissenschaftspreis gleich an zwei Preisträger. Eine Preisträgerin ist Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Oberärztin im Bereich Ultraschall der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel. Sie bekam den Preis für ihre Arbeit zum Thema „Die Rolle des 11-14 Schwangerschaftswochen (SSW) Ultraschalls in der Ära nicht-invasiver Pränataltests“. Auch Privatdozent Dr. med. Thomas Karlas erhielt den Wissenschaftspreis der DEGUM und zwar für seine Arbeit „Analyse der Gewebeelastizität bei Lebererkrankungen: Etablierung und Anwendung Ultraschall-basierter Verfahren“. Karlas ist Facharzt für Innere Medizin und Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig. Er untersuchte ultraschallbasierte Verfahren, die mittels einer Gewebesteifigkeitsmessung den Grad einer Leberschädigung zuverlässig, schmerzlos und innerhalb weniger Minuten bestimmen können. Das war bis vor kurzem nur durch die Entnahme einer Gewebeprobe möglich.

    Der Promotionspreis 2016 ging an Dr. med. Claudia Schröder für ihre Arbeit zum Thema „Real-Time-Elastographie und Kontrastmittelsonographie in der Bewertung skrotaler Raumforderungen: eine vergleichende, prospektive Studie“. Sie hat sich darin mit neuen ultraschallgestützten Methoden zur besseren Charakterisierung von Raumforderungen des Hodens befasst. Dr. Claudia Schröder ist an der Klinik für Innere Medizin des Albertinen-Krankenhauses in Hamburg tätig. In einem Kurzvortrag stellte sie ihre Studie den Mitgliedern der DEGUM auf ihrer Versammlung vor. „Die Arbeiten leisten alle einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich der Sonografie. Der DEGUM ist es ein wichtiges Anliegen, die herausragenden Erkenntnisse der Nachwuchswissenschaftler entsprechend zu würdigen“, sagte der DEGUM-Präsident Privatdozent Dr. med. Kai-Sven Heling, der im Rahmen der Mitgliederversammlung der DEGUM die Preise überreichte.

    Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM):
    http://www.degum.de/

    Über die DEGUM
    Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint rund 10 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: http://www.degum.de.

    ****************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Friederike Gehlenborg
    Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
    Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-295
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org
    http://www.degum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).