idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 12:40

Lakkolithe können auch während eines Vulkanausbruchs entstehen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Entdeckung von Mainzer Wissenschaftlern ist wichtig für künftige Risikoabschätzungen / Veröffentlichung in Nature Communications

    Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat entdeckt, dass sogenannte Lakkolithe – dicht unter der Erdoberfläche gelegene Magmakörper – auch während des Ausbruchs eines Vulkans entstehen können. Bisher war lediglich bekannt, dass sich Lakkolithe vor Eruptionen bilden. Die Entdeckung dürfte Auswirkungen auf die künftige Abschätzung der Gefahren durch Vulkanausbrüche haben.

    Wie die Wissenschaftler um Prof. Dr. Jonathan M. Castro vom Forschungsschwerpunkt "Volcanoes and Atmosphere in Magmatic Open Systems" (VAMOS) der JGU in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Nature Communications berichten, konnten sie mithilfe von Satellitenbildern und digitalen Geländemodellen rekonstruieren, dass sich während des Ausbruchs des in Chile gelegenen Cordón Caulle im Jahr 2011 ein Lakkolith gebildet hatte. Dabei war an die Erdoberfläche strömendes Magma durch eine Blockade des Vulkanschlots in das umliegende Gestein gepresst worden und hatte dieses innerhalb eines Monats um mehr als 200 Meter aufgewölbt. Die Forscher gehen davon aus, dass sich nun in nur wenigen dutzend Metern Tiefe ein rund ein Kubikkilometer großes Magmareservoir befindet.

    "Dieses Magma wird für viele Jahre heiß bleiben und ist eine mögliche Quelle für weitere, unerwartete Explosionen", sagt Castro. "Künftige Risikoabschätzungen sollten diesen Langzeiteffekt berücksichtigen." Nach Castros Angaben hat die Bildung des Lakkoliths aber auch eine positive Wirkung: "Wäre dieses Magma mitausgebrochen, wäre die Eruption wesentlich stärker gewesen, etwa durch mehr Aschewolken oder Lavaströme."

    Veröffentlichung:
    Jonathan M. Castro et al.
    Rapid laccolith intrusion driven by explosive volcanic eruption
    Nature Communications online, 23. November 2016
    DOI: 10.1038/ncomms13585

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowiss_cordon_caulle_lakkolith.jpg
    Der dampfende Lakkolith vor dem Cordón Caulle
    Foto/©: Hugh Tuffen, Lancaster University

    Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jonathan M. Castro
    Forschungsschwerpunkt VAMOS
    Institut für Geowissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24146
    E-Mail: castroj@uni-mainz.de
    http://www.vamos.uni-mainz.de/788.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).