idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2016 14:44

Wie steht’s um das Sterben im Heim?

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Bundesweite Online-Befragung soll Aufschluss über Hospizkultur und Palliativkompetenz im Alltag der stationären Pflege geben

    Augsburg/SS/MH – Eine bundesweite Bestandsaufnahme der Umsetzung hospizlich-palliativer Angebote in den stationären Pflegeeinrichtungen ist das Ziel eines Gemeinschaftsprojekts des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg und des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. Dafür ist gerade eine bundesweite Online-Befragung aller Leitungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen gestartet. In einer zweiten Stufe werden vertiefte Fallstudien zusammen mit Heimen durchgeführt, die einen genaueren Blick auf die jeweiligen hemmenden und fördernden Bedingungen vor Ort geben sollen.

    Sterbebegleitung ist eine wichtige Aufgabe der Altenpflege und gehört somit zu den Kernkompetenzen des hier tätigen Personals. Immer mehr wird auch eine hospizlich-palliative Versorgung in der Sterbephase gefordert. Wie sieht es damit im Alltag stationärer Pflegeeinrichtungen aus? Gibt es ausreichend Pflege- und Leitungskräfte mit einschlägigen Zusatzqualifikationen? Sind Hausärztinnen und Hausärzte zur Kooperation bereit? Gibt es Palliativnetzwerke in der Region, mit denen die Einrichtungen zusammenarbeiten können? Und woher nehmen die Einrichtungen die dafür notwendigen Ressourcen? Diesen und weitere Fragen geht ein Projekt des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg und des Münchner Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) nach.

    Ziel des Forschungs- und Praxisprojektes „Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege“ ist zum einen eine bundesweite Bestandsaufnahme der Umsetzung hospizlich-palliativer Angebote in den stationären Pflegeeinrichtungen, zum anderen will das Projekt Antworten auf die Frage finden, wie eine solche Umsetzung gelingen kann und welche Hürden hier überwunden werden müssen. „Mit einer bundesweiten Vollerhebung und mit vertiefenden Fallstudien soll das Thema erstmals auf eine sichere und umfassende Datenbasis gestellt werden“, so der Augsburger Soziologe Prof. Dr. Werner Schneider, der das Projekt leitet und seit den 1990er Jahren über Sterben und Tod, Hospiz- und Palliativversorgung forscht. Vor dem Hintergrund des im Dezember 2015 verabschiedeten Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) sollen Handlungsempfehlungen für eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Hospiz- und Palliativgedankens in der stationären Pflege entwickelt werden.

    Erste Ergebnisse aus ausführlichen Interviews mit Expertinnen und Experten aus der stationären Pflege, dem Hospiz- und Palliativbereich sowie mit Hausärztinnen und -ärzten liegen bereits vor. Helga Dill vom IPP fasst die wichtigsten Punkte zusammen: „Für eine erfolgreiche Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Pflege ist es unabdingbar, dass die Leitung dahintersteht, ein Budget für Fort- und Weiterbildung zur Verfügung steht, im Haus bereits Qualitätsmanagement für die Kernprozesse eingeführt ist und Hausärzte kooperieren, die palliativmedizinisch geschult sind. Und eine wichtige Rolle spielen hier auch Kommunen sowie regionale Netzwerke.“

    Befragung und Fallstudien liefern tiefergehende Einblicke

    Wie sich der aktuelle Zustand in der stationären Pflege bundesweit darstellt, soll eine quantitative Online-Befragung der Einrichtungsleitungen erheben, die seit Anfang November 2016 läuft. Datenbasis sind die auf heimverzeichnis.de gelisteten mehr als 11.000 Einrichtungen. „Es kommt vor allem darauf an, möglichst viele Einrichtungsleitungen für die Befragung zu gewinnen“, so Wolfgang Gmür vom IPP. Parallel zur Befragung werden Fallstudien in verschiedenen Pflegeeinrichtungen durchgeführt, um die Einführung und Etablierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz im Pflegealltag vor Ort in den Heimen in der Tiefe zu beleuchten.

    Das Projekt wird von den Spitzenverbänden der Heimträger (freie Wohlfahrtspflege, private und öffentliche Anbieter) unterstützt. Finanziell gefördert wird es vom Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.
    ___________________________________

    Das Projekt im Überblick

    Projektname: Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege
    Projektleitung: Prof. Dr. Werner Schneider, Professor für Soziologie unter Berücksichtigung der Sozialkunde an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
    Kooperationspartner sind das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München, und das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg
    Laufzeit: 1.11.2015 bis 31.10.2017
    Förderung durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
    ___________________________________

    Weitere Informationen:

    http://www.zig.uni-augsburg.de/forschung/Sterben-und-Lebensende/Sterben-zuhause-...
    ___________________________________

    Pressekontakt:

    Dr. Julia von Hayek
    Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg
    Telefon: 0821/598-5490
    julia.von-hayek@praesidium.uni-augsburg.de

    Helga Dill und Wolfgang Gmür
    Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)
    Telefon: 089/54359774
    dill@ipp-muenchen.de
    ___________________________________

    Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg

    Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) ist im April 2014 als zentrale Einrichtung an der Universität Augsburg gegründet worden. Es bündelt Forschung aus wirtschafts-, rechts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen sowie weiteren Disziplinen, um die Entwicklungen im Gesundheitssystem insgesamt sowie in der medizinischen Praxis in ihren unterschiedlichen, aufeinander bezogenen Dimensionen in den Blick zu nehmen. Unterstützt wird das Forschungszentrum von einem hochkarätigen Beirat, der durch namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft vertreten wird. Weiterführende Informationen zum Forschungszentrum unter http://www.zig.uni-augsburg.de
    ___________________________________

    Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München

    Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München ist ein sozialwissenschaftliches, gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut in München mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in quantitativer und qualitativer Sozialforschung, in wissenschaftlicher Evaluation, Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung. Auftraggeber des IPP sind v.a. Verbände, Kommunen, Bundes- und Landesministerien (u.a. BMBF, BMG), die DFG sowie Stiftungen. Ein zentraler Arbeitsbereich ist seit Jahren das Themenfeld Alter(n), Versorgung und Pflege. http://www.ipp-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zig.uni-augsburg.de/forschung/Sterben-und-Lebensende/Sterben-zuhause-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).