idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2016 10:53

13 Gründerteams erhalten erste Berliner Startup Stipendien

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Neue Apps, Geräte, Dienstleistungen und Werkstoffe – an Gründungszentren von Berliner Hochschulen entwickeln Talente mit unternehmerischem Mindset vielversprechende Geschäftsideen. Mit 1 500 Euro monatlich unterstützen vier Berliner Hochschulen insgesamt 34 Gründer/innen während der Entwicklung ihrer technologiebasierten Produkte oder Services bis zur Marktreife.

    Die Beuth Hochschule für Technik Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin sowie die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) haben aus einer Fülle von Bewerbungen jetzt 13 interdisziplinär zusammengesetzte Teams ausgewählt, die ab Dezember 2016 erstmals das Berliner Startup Stipendium erhalten.

    „Diese Förderung wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass die Hochschulen mit ihren innovativen Ausgründungen noch stärker zur Entwicklung Berlins als Startup-City beitragen“, sagt Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin. Koordiniert wird das Berliner Startup Stipendium am Startup Incubator Berlin, dem Gründungszentrum der HWR Berlin.

    Unter den von der Jury für das Gründungsstipendium ausgewählten Geschäftsideen ist zum Beispiel eine Smartphone-App, die bei Unfallerkennung über das im Fahrzeug mitgeführte Mobiltelefon automatisch einen Notruf absetzt und angeschlossene Rettungsstellen alarmiert. Ein anderes Team entwickelt eine Art Induktions-Tauchsieder, der künftig Wasserkocher ersetzen soll. Nachhaltig ist auch ein neuer, aus Pflanzen gewonnener Bioplastik-Kunststoff, der ökologisch abbaubar ist. Bei Brillengestellen soll das Material erstmals zum Einsatz kommen.

    Durch das Förderprogramm erhalten Gründungsteams die Chance, bis zu zwölf Monate lang finanziell unabhängig an der Realisierung ihrer Geschäftsidee zu arbeiten und ihr Projekt fit zu machen für den Markteintritt. Technologieorientierte Gründungsvorhaben, die mit ihrer wissensbasierten oder kreativen Ausrichtung Lösungen für gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Probleme bereithalten, werden so von den Hochschulen vorangetrieben. Finanziert wird das Ganze aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin.

    Das Stipendium eröffnet den Stipendiat/innen neben der finanziellen Förderung die Möglichkeit, kostenlos Hochschullabore, Werkstätten und Arbeitsplätze an den jeweiligen Hochschulen zu nutzen und sieht die intensive Begleitung durch Professor/innen-Mentoring und Coaching vor.

    Gründer/innen-Teams, die die ersten Berliner Startup Stipendien erhalten:

    Beuth Hochschule für Technik Berlin
    Miito – neuartiger, ressourcenschonender Induktions-Wasserkocher
    LeafTech – innovatives, energetisch aktives Jalousiesystem
    ParadIce – alkoholhaltige Cocktail-Ice-Pops auf Basis biologischer Zutaten

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
    Supplets – Module mit speziellen Funktionen, die nach individuellen Anforderungen und Bedürfnissen kombiniert und per App programmiert werden können
    Philosoffee – Koldbrew, neue, natürliche Energielieferanten: kaltextrahierter Kaffee mit mehr Koffein, ohne Zucker und künstliche Zusätzen
    Workeer – erste Online-Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörse, die sich direkt an Geflüchtete und interessierte Arbeitgeber richtet

    Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
    HelloCoach – Organisations-App für Mannschaftssportarten
    Sefolio – FinTech-Lösung für Investitionen im Sportbereich
    Crash Alerter – App-basierte Notrufmeldesystem zur Erkennung von Unfällen und automatischem Absetzen von Notrufen
    Deckard A.I. – Virtueller A.I.-Assistent zur verbesserten und erleichterten Verständigung bei der Software-Entwicklung

    Universität der Künste (UdK Berlin)
    HygNova – System zur Hände-Desinfektion unter Einsatz intelligenter Technologie
    Lumind – Lichtobjekt und visuelles Hilfssystem für Diabetiker/innen zur Erinnerung an regelmäßige Messung des Blutzuckerspiegels
    CPS! - crafting plastics! studio für nachhaltiges Design mit auf Pflanzenbasis hergestelltem Bioplastik (Sonnenbrillen)

    Kontakt
    Joana Rockendorf
    Startup Incubator Berlin / Gründungszentrum der HWR Berlin
    Tel.: +49 (0)30 2403 6253
    E-Mail: joana.rockendorf@hwr-berlin.de
    FB: http://www.facebook.com/Gruendungszentrum.hwr.berlin

    Christian Gurol, Leiter Startup Incubator Berlin
    Gründungszentrum der HWR Berlin
    Tel.: +49 (0)30 53 67 13 99
    E-Mail: gruendungszentrum@hwr-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.startup-incubator.berlin/stipendium


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Berliner Startup Stipendien

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).