idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2016 12:08

Neuartige Weiterbildung für Berufstätige in der Sozialen Arbeit

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Auf dem Wachstumsfeld Soziale Arbeit gewinnt die berufliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung oder Flüchtlingsbewegungen verlangen nach dem Erwerb neuer Qualifikationen. Darauf reagiert die Leuphana Universität Lüneburg mit einem kostenlosen Kursangebot für sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte. Die ersten Veranstaltungen beginnen im Februar 2017. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    „Mit dem neuen Kursangebot wollen wir herausfinden, in wieweit die Universität einen Beitrag zur bedarfsgerechten Weiterbildung auf dem Feld der Sozialen Arbeit leisten kann und welche Chancen insbesondere die Weiterbildung im ländlichen Raum und die Anrechnung solcher Kurse auf ein späteres Studium bieten“, erläutert Prof. Dr. Angelika Henschel. Sie leitet ein 5-köpfiges Forschungsteam, das die Angebote nach einer umfangreichen Erhebung des Bedarfs entwickelt hat.

    Insgesamt werden drei Kurse in enger Kooperation mit Praxis-Partnern und der auf Weiterbildungsangebote spezialisierten Professional School der Leuphana angeboten. Zwei Kurse richten sich an Fachkräfte ohne erstes Studium, also etwa Erzieherinnen, Sozialassistenten und Heilerziehungspfleger. Kursinhalte sind zum Beispiel Moderation, Projektmanagement, Kommunikation und Konfliktlösung oder Arbeitsorganisation.

    Ein weiteres Angebot richtet sich speziell an weibliche Fach- und zukünftige Führungskräfte, die bereits über einen ersten Studienabschluss verfügen. Sie werden sich während der sechsmonatigen Weiterbildung unter anderem mit den Themen Personalauswahl und -führung, Sitzungsleitung, Moderationsmethoden und Teamleitung beschäftigen. Ein kursbegleitendes Coaching und eine Projektarbeit sind ebenfalls Teil des Angebotes.

    Alle drei Kurse finden an Wochenenden und in Blockwochen statt, die als Bildungsurlaub anerkannt sind. Die Lehrenden sind erfahrene Praktiker. Nähere Informationen zu den Kursinhalten, -terminen und den Tagungsorten finden Sie unter http://www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial

    Hintergrund:
    Das Projekt „Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen – Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern“ (Kurztitel KomPädenZ Potenzial) wird im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Auf-stieg durch Bildung: offene Hochschulen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Verantwortet wird das Vorhaben von der Sozialpädagogik-Professorin Angelika Henschel, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Fakultät Bildung der Leuphana.

    Für Nachfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
    Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. Andreas Eylert-Schwarz
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Projektkoordination
    Tel: 04131/ 677-2371
    eylert@uni.leuphana.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).