idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2016 12:10

Elektro-Flieger und Mini-Optiken: Technischer Fortschritt als Taktgeber

Marieke Behnel, Pressestelle
Universität Ulm

    Wird Fliegen bald umweltfreundlich? Und was kann die Digitalisierung dazu beitragen, bösartige Tumore besser zu erkennen? Bei der 18. öffentlichen Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) werfen Ulmer Professoren einen Blick auf die Chancen des technischen Fortschritts – in der Luftfahrt sowie in der medizinischen Diagnostik und Behandlung.

    Vor wenigen Wochen absolvierte ein neuartiger Elektro-Flieger mit Technik von der Uni Ulm erfolgreich seinen Erstflug. Das viersitzige Flugzeug nutzt Energie, die von einer Wasserstoffbrennstoffzelle erzeugt wird. Somit fliegt es nicht nur emissionsfrei, sondern auch geräuschlos – und das bis zu 1500 Kilometer weit. „Elektrische Antriebe könnten einen Paradigmenwechsel für kleine Passagierflugzeuge einläuten“, sagt Professor Josef Kallo, Direktor des Instituts für Energiewandlung und -speicherung an der Uni Ulm und Mitentwickler des neuartigen Brennstoffzellenfliegers. In seinem Vortrag am 3. Dezember gibt der Ingenieur einen Einblick in die Grundlagen der Wasserstoffbrennstoffzelle und erläutert, welche Herausforderungen, aber auch Chancen dieser Energiewandler mit sich bringt, wenn er als Flugzeugantrieb eingesetzt wird. Professor Kallo, der auch am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart forscht, wird abschließend erläutern, ob und wie sich die elektrisch angetriebenen Flugzeuge als Lufttaxi einsetzen lassen.

    Technologische Entwicklungen sind auch ein wichtiger Taktgeber in der Medizin. In der Gastroenterologie ermöglichen digitalisierte Verfahren einen genaueren Blick in unseren Magen-Darm-Trakt mithilfe immer kleinerer und dadurch schonenderer Optiken. Sie können dabei helfen, bösartige Veränderungen in einem sehr frühen Stadium zu entdecken. „Oberstes Ziel ist es, das Eingriffs-Trauma auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und dabei die gleiche Effektivität für den Patienten beizubehalten“, erläutert Professor Alexander Meining, Leiter der Abteilung für Endoskopie am Ulmer Uniklinikum. „Nebenwirkungen, Eingriffsdauer und die Zeit bis zur völligen Genesung können so möglichst gering gehalten werden.“ In seinem Vortrag am 17. Dezember legt der Mediziner dar, welche Möglichkeiten die neuen Techniken bieten, in welchen Fällen sie tatsächlich von Nutzen sein können und wie sie in Zeiten knapper Mittel finanzierbar sind.

    Mit der Vortragsreihe will die Ulmer Universitätsgesellschaft interessierten Zuhörern die Forschung an der Uni und Uniklinik – im wahrsten Sinne des Wortes – näherbringen. Die Vorträge im Studio der Sparkasse Ulm thematisieren daher wissenschaftliche Erkenntnisse und Projekte, die meist einen Bezug zum Lebensalltag von Ulmer Bürgerinnen und Bürgern haben. Die Veranstaltung wird von der Sparkasse Ulm unterstützt.

    Terminübersicht

    18. öffentliche UUG-Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“
    Beginn: jeweils Samstag um 11:00 Uhr, kostenloser Eintritt
    Ort: Studio der Sparkasse Ulm in der Neuen Mitte,
    Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2,
    89073 Ulm

    Samstag, 3. Dezember 2016, 11:00 Uhr
    „Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff“
    Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo
    Direktor des Instituts für Energiewandlung und -speicherung
    Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
    Universität Ulm

    Samstag, 17. Dezember 2016, 11:00 Uhr
    „Der Blick in unser Innerstes – Perspektiven und Möglichkeiten neuer endoskopischer Verfahren“
    Prof. Dr. med. Alexander G. Meining
    Leiter der Endoskopie, Klinik für Innere Medizin I
    Universitätsklinikum Ulm

    Weitere Informationen: Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG), Tel.: 0731 /173 160, http://www.uug-ulm.de/wissen-erleben/


    Weitere Informationen:

    http://www.uug-ulm.de


    Bilder

    Prof. Alexander Meining
    Prof. Alexander Meining
    Quelle: Elvira Eberhardt/kiz

    Prof. Josef Kallo
    Prof. Josef Kallo
    Quelle: Elvira Eberhardt/kiz


    Anhang
    attachment icon Flyer zur UUG-Vortragsreihe

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Alexander Meining


    Zum Download

    x

    Prof. Josef Kallo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).