idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2016 12:56

TU Clausthal und HiFi-Hersteller bergen seltene Schätze in Lautsprechern

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Berlin/Goslar. Im Forschungsprojekt „Seltenerd-Magnet-Recycling“ (SEMAREC) wird die TU Clausthal von der Lautsprecher Teufel GmbH unterstützt. Das Unternehmen, Europas größter Hifi-Direktvertrieb, setzt vor allem NeodymEisenBor-Magnete in Lautsprecher-Schallwandlern ein, da sie eine hohe Leistung mit vergleichsweise geringem Gewicht vereinen. Diese Magnete setzen sich zu rund einem Drittel aus Seltenen Erden, etwa Neodym und Dysprosium, zusammen.

    Die Seltenen Erden werden seit dem Jahr 2008 auf der Liste der kritischen Rohstoffe der Europäischen Kommission geführt, da für diese ein hohes Versorgungsrisiko besteht. Die Technische Universität Clausthal erforscht mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Verfahren, um Seltene Erden zu wirtschaftlichen Konditionen in einem Recyclingprozess zurückzugewinnen.

    „Wir haben uns über die Anfrage der TU Clausthal gefreut und spontan unsere Unterstützung zugesagt, denn das Thema betrifft uns unmittelbar“, kommentiert Sebastian Drawert, General Manager Marketing bei Teufel. „Wir sind uns unserer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und können so einen kleinen Teil zur Rückgewinnung dieser raren Rohstoffe beitragen, auf die wir auch selbst angewiesen sind.“

    „Die unbürokratische und großzügige Unterstützung durch den Lautsprecher-Hersteller ermöglicht es uns, einen für das Recycling von Seltenen Erden interessanten Stoffstrom auf sein Recyclingpotential hin zu untersuchen und für diesen Ansätze für eine mechanische Aufbereitung zu entwickeln“, freut sich Diplom-Ingenieurin Sabrina Schwarz. Beschäftigt ist sie am Clausthaler Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling von Professor Daniel Goldmann.

    An den Lautsprechern sollen in einem ersten Schritt manuelle Demontagestudien durchgeführt werden, um das Rückgewinnungspotenzial besser abschätzen zu können und geeignete Ansätze für die mechanische Aufbereitung zu identifizieren. Darauf aufbauend soll ein mechanisches Aufbereitungsverfahren an der TU Clausthal bis in den Technikumsmaßstab entwickelt werden, das anschließend beim Projektpartner, der Electrocycling GmbH in Goslar, im Industriemaßstab getestet werden soll.

    Das Berliner HiFi-Unternehmen stellt für das Projekt eine insgesamt dreistellige Zahl an Lautsprechern und Subwoofern aus Kundenretouren und Garantiefällen zur Verfügung. Gelingt das Projekt in gewünschter Weise und bewährt sich das entwickelte Verfahren, werden damit in Deutschland erstmals relevante Mengen der für viele Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, Windkraft und Leuchtstoffe besonders wichtigen Seltenen Erden aus Sekundärrohstoffen gewonnen.


    Bilder

    Sebastian Thümmel, Maik Bergamos und Diplom-Ingenieurin Sabrina Schwarz (von links) von der TU Clausthal wollen Seltene Erden aus Lautsprecher-Boxen recyceln.
    Sebastian Thümmel, Maik Bergamos und Diplom-Ingenieurin Sabrina Schwarz (von links) von der TU Claus ...
    Semarec
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Sebastian Thümmel, Maik Bergamos und Diplom-Ingenieurin Sabrina Schwarz (von links) von der TU Clausthal wollen Seltene Erden aus Lautsprecher-Boxen recyceln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).