idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2016 12:59

Umweltveränderungen im Bodensee

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    DFG bewilligt Graduiertenkolleg am Limnologischen Institut der Universität Konstanz

    Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde das Graduiertenkolleg „R3 – Reaktionsmuster bei Veränderungen biotischer und abiotischer Bedingungen, Resilienz und Reversibilität von Seeökosystemen“ an der Universität Konstanz bewilligt. Ab April 2017 wird das im Fachbereich Biologie angesiedelte Graduiertenkolleg von der DFG für viereinhalb Jahre mit einer Fördersumme von über 4,6 Millionen Euro gefördert.

    Im Rahmen des Graduiertenkollegs werden sich etwa 15 Doktorandinnen und Doktoranden mit der Frage auseinandersetzen, wie sich verändernde Umweltbedingungen auf das Verhalten von Seeökosystemen auswirken. Insbesondere soll untersucht werden, ob Seeökosysteme in ihren natürlichen Grundzustand zurückkehren, wenn negative Einflüsse durch menschliche Eingriffe, wie beispielsweise die Zufuhr von Nährstoffen, beseitigt werden. Durch die Kombination von klassischen und neuesten Methoden sollen die Auswirkungen von sich verändernden Umweltbedingungen auf die Struktur der Artengemeinschaft, biologische Interaktionen und Kohlenstoff und Nährstoffflüsse im Fokus der Forschung stehen.

    Prof. Dr. Frank Peeters, Leiter der Arbeitsgruppe Umweltphysik am Limnologischen Institut der Universität Konstanz, ist Sprecher des Graduiertenkollegs und erläutert, dass sich der Bodensee für diese Untersuchungen hervorragend eignet: „Der Bodensee war und ist starken Veränderungen ausgesetzt, wie zum Beispiel im Nährstoffeintrag oder der Klimaerwärmung und der Einwanderung von neuen Arten. Die besorgniserregende Eutrophierung während der 1960er bis 1980er Jahre wurde erfolgreich bekämpft. Es stellt sich heute die Frage, ob sich das Ökosystem Bodensee wieder in den naturnahen Zustand wie vor etwa 100 Jahren entwickeln kann. Für den Bodensee liegt ein einzigartiger Langzeitdatensatz vor, in dem die Auswirkungen der Umweltveränderungen auf das Ökosystem festgehalten ist. Diese Daten liefern eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung von Reaktionsmustern, Resilienz und Reversibilität von Seeökosystemen.“

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert im Zusammenhang mit dem Graduiertenkolleg 13 Promotionsstellen. Das Graduiertenkolleg kooperiert mit der Internationalen Gewässerschutzkommission Bodensee (IGKB). Die IGKB finanziert im Rahmen des „Masterplan Resilienz Bodensee“ zwei zusätzliche Promotionsprojekte, die unter anderem in Zusammenarbeit mit der Fischereiforschungsstelle in Langenargen durchgeführt werden. Insgesamt werden daher in Kürze 15 Promotionsstellen an der Universität Konstanz ausgeschrieben, die in direktem Zusammenhang mit dem Graduiertenkolleg stehen. Darüber hinaus richtet die Universität Konstanz eine Juniorprofessur „Environmental genomics in aquatic systems“ ein, die die Forschung im Graduiertenkolleg unterstützen wird.

    Faktenübersicht:
    • Förderzeitraum: 01.04.2017 - 30.09.2021.
    • Fördersumme. 4.637.064 Euro
    • Sprecher: Prof. Dr. Frank Peeters, Fachbereich Biologie
    • Das Qualifizierungsprogramm für Promovierende verknüpft eine intensive individuelle Betreuung mit einer Vorlesungsreihe zu fachspezifischer Forschung und angewandten Fragestellungen, einem Seminar- und Besuchsprogramm der Promovierenden, Lehrerfahrung durch Anleitung von Masterstudierenden, einwöchigen Kursen, Förderung von persönlichen und methodischen Kompetenzen, und einer jährlichen Klausurtagung.
    • Die Ausschreibung ist online abrufbar unter:
    http://www.uni-konstanz.de/stellenangebote/stellenauswahl.php?seite=2016/254&...

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).