idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2016 11:05

Virtuelle Welten: Forschungstrends in der mobilen 3D-Datenerfassung

Fraunhofer IPM, Holger Kock Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Technologische Fortschritte beim mobilen Laserscanning haben die Qualität von 3D-Vermessungen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert und neue Anwendungen möglich gemacht. Mehr als hundert Expertinnen und Experten für mobiles Laserscanning trafen sich beim internationalen »MoLaS Technology Workshop Mobile Laser Scanning« am Fraunhofer IPM, um über den Stand der Technik, Anwendungen und neue Produkte zu diskutieren.

    Mobiles Laserscanning hat sich zu einer der wichtigsten Technologien für die 3D-Erfassung von Objekten entwickelt. Installiert auf Messwagen, Messzügen, Flugzeugen oder Schiffen vermessen Laserscanner berührungslos große Flächen. Aus den Messdaten lässt sich ein detailreiches 3D-Abbild der Umgebung erzeugen, das heute je nach Messbedingungen nahezu fotorealistisch sein kann. Dank technologischer Fortschritte messen mobile Laserscanner immer schneller, effizienter und genauer. Einige Geräte sind inzwischen so klein und leicht, dass sie auf Drohnen eingesetzt werden können.

    Im Fokus: »Indoor Mapping« und autonome Anwendungen

    Der Einsatz mobiler Laserscanner geht bereits heute weit über das klassische Landvermessen, also die Gewinnung von Geodaten hinaus: Spezialisierte Vermessungsdienstleister setzen auf mobile Laserscanner, um Straßen, Schienen, Brücken, Gebäude oder auch landwirtschaftliche Flächen zu vermessen. Wachsendes Interesse besteht am Thema »Indoor Mapping«, also der Vermessung von Innenräumen. Ein regelmäßig erzeugtes 3D-Abbild des Innenlebens von Bauten wie etwa Flughäfen, Museen, Werkhallen oder Bürogebäuden ist in vielerlei Hinsicht nutzbringend, beispielsweise in Bezug auf Sicherheitsfragen. Auch die Autoindustrie testet Laserscanner, wenn es um das Thema autonomes Fahren geht. Welche Rolle spielen Laserscanner im Zusammenspiel mit anderen Sensoren? Was dürfen die Systeme kosten? Wie groß dürfen sie sein? Wie zuverlässig arbeiten sie über den Lebenszyklus eines Autos hinweg? »Hier gibt es viele offene Fragen, vor allem auch was die enormen Datenmengen betrifft, die von Laserscannern erzeugt werden und wie diese Daten intelligent mit anderen Sensoren fusioniert werden können«, sagte Dr. Matthias Butenuth von der IAV GmbH, einem weltweit tätigen Dienstleister für Automotive Engineering, der die Erwartungen und Anforderungen der Autoindustrie an die Technologie vorstellte.

    Visualisierung von Messdaten gewinnt an Bedeutung

    Für das mobile Laserscanning spielt die Verarbeitung und Visualisierung von Messdaten eine immer wichtigere Rolle. Wie lassen sich gewünschte Objekte möglichst effizient aus großen Mengen an Messdaten extrahieren? Wie lassen sich die Daten so präsentieren, dass der Nutzer möglichst schnell und komfortable die gewünschten Informationen erhält? Mehrere Referenten stellten neue Möglichkeiten der Visualisierung vor. Dr. Jürgen Sturm von Google Germany erläuterte Strategien zur 3D-Rekonstruktion von Messdaten anhand der Technologie-Plattform Google-Tango. Tango soll mobilen Geräten dreidimensionales Sehen und Orientierung im Raum beibringen, ohne auf GPS-Daten zurückzugreifen. Die Daten gewinnt Tango mithilfe einer Tiefenkamera, die Herausforderungen bei der Datenverarbeitung und
    -interpretation jedoch sind ähnlich wie beim Laserscanning.

    »Beim Thema Laserscanning ist eine hohe Dynamik zu beobachten. Das hat der Workshop noch einmal deutlich gezeigt«, sagt Dr. Alexander Reiterer von Fraunhofer IPM, der die Veranstaltung initiiert hat. »Die Industrie signalisiert großes Interesse, aber auch konkrete Anforderungen an die Technik, was uns als Wissenschaftler natürlich anspornt. Der Austausch zwischen Industrie und Forschung ist daher wichtiger denn je.«

    Der MoLaS Technology Workshop findet im Zweijahresrhythmus statt. Nächster Termin ist November 2018.


    Weitere Informationen:

    http://www.molas-workshop.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).