idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.1998 00:00

Großer Tag für TU Budapest und Fridericiana

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr.105 / 22.09.1998 / fst

    Großer Tag für TU Budapest und Fridericiana

    Minister von Trotha würdigt internationales Engagement der Universität Karlsruhe
    ____________________________________________________________
    Anläßlich einer akademischen Feierstunde am Montag, den 21. September, an der Technischen Universität Budapest würdigte Minister Klaus von Throtha bei der Übergabe der Diplomurkunden an 36 Absolventen der "Deutschsprachigen Ingenieurausbildung an der TU Budapest" die richtungsweisende Bedeutung dieser internationalen Zusammenarbeit der Universität Karlsruhe mit der TU Budapest.

    In Anwesenheit von Vertretern der deutschen Botschaft, des Botschafters der Republik Österreich, zahlreicher Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie der Angehörigen der Diplomanden betonten die Rektoren der TU Budapest, Prof. Ákos Detreköi, und der Universität Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig, die weitreichende Bedeutung der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit. In besonderer Weise dankten sie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Land Baden-Württemberg, die dieses Engagement als beispielhaft ansehen, für die nachhaltige finanzielle Unterstützung.

    Inhalt des Studienprogramms ist die Ausbildung von jährlich ca. 100 ausgewählten ungarischen Studierenden in den Studiengängen Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen in deutscher Sprache an den beiden Universitäten. Die Ausbildung findet in den ersten vier Fachsemestern an der TU Budapest durch ungarische Dozenten, jedoch in deutscher Sprache statt. Das fünfte Fachsemester verbringen die Studierenden an der Universität Karlsruhe.

    "Lange bevor die jüngsten Diskussionen über die Internationalisierung der Universitäten zur Mode wurden," so Wittig, "entwickelte die Universität Karlsruhe bereits weltweit zahlreiche Austauschprogramme, unter denen die Kooperation mit der TU Budapest ein herausragendes Beispiel ist."
    Der Erfolg des Programms, so Rektor Detreköi, sei daran ersichtlich, daß jedem Absolventen schon jetzt mehrere Angebote aus Wirtschaft und Industrie vorliegen.

    Für die jungen Diplomingenieure dankte deren Vertreter und gab seiner Hoffnung Ausdruck, daß das anspruchsvolle Studienprogramm auch in Zukunft einer großen

    Zahl hochbegabter ungarischer Studenten die Chance geben möge, internationale Erfahrungen zu sammeln, im Rahmen eines zukünftigen Europas.

    Zur Zeit sind in dem deutschsprachigen Studiengang über 400 junge Ungarn immatrikuliert, von denen zu Beginn des jetzigen Wintersemesters wieder etwa 50 nach Karlsruhe kommen werden.

    Auch mehrere Doktoranden werden in Karlsruhe erwartet, die später als deutschsprachige Dozenten in Ungarn tätig sein werden.



    Minister Klaus von Trotha und Rektoren Prof. Dr. Ing. Sigmar Wittig und Prof. Ákos Detreköi bei der Übergabe der Diplomurkunden

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi105.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi105.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).