Die Agrarökologie bzw. Kreislaufwirtschaft unterliegt in ländlichen Gebieten großen Veränderungen und Herausforderungen. Das Projekt PSDR4 (2016-2020) versammelt in Frankreich verschiedene lokale Akteure im Bereich Forschung oder territoriale Entwicklung, um nachhaltige Initiativen umzusetzen.
Seit 1996 fördert das PSDR-Projekt (für und über die regionale Entwicklung) die Zusammenarbeit zwischen Forschern und lokalen Akteuren der territorialen Entwicklung. 2016 wurde das PSDR4-Projekt mit 33 Studien in 10 französischen Regionen begonnen. Im November werden zwei Seminare mit den Projektträgern organisiert, um die Ziele des Projekts zu definieren und den Schwerpunkt auf Innovationen und die Agrarökologie zu legen. Dieses Projekt soll den Entscheidungsträgern als Grundlage für eine Änderung des Landrechts dienen, damit die Gesellschaft neue nachhaltige Initiativen fördern kann.
Im Bereich Agrarökologie wurde bereits 2014 die Studie ATA-RI in Okzitanien (Südostfrankreich) gestartet. Nachhaltige landwirtschaftliche Methoden werden entwickelt, um die Biodiversität, den Boden und das Grundwasser zu schützen. Es wurde ein Instrument (Capflor®) erarbeitet, mit dem der Einsatz verschiedener Futterpflanzsamen in Abhängigkeit von den Boden- und Klimabedingungen als auch von der gewünschten Nutzung (als Mähgut, Weideland, gemischt) optimiert werden kann.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 40 Millionen Euro und wird mit 11 Millionen Euro vom INRA (französisches Institut für Agrarforschung), dem Irstea (nationales Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik), den Regionalräten, dem französischen Netzwerk für ländliche Räume und von der Europäischen Union über das PEI (Europäische Innovationspartnerschaft) finanziert. Insgesamt fördert das PSDR-Konsortium jede Studie mit 290 000 Euro, die ein Gesamtbudget von 1,1 Millionen Euro erreicht. An diesem PSDR4-Projekt sind 180 Partnerorganisationen (Landwirtschaft, Kommunen, Umwelt- und Landschaftsplanung) und mehr als 130 Forschungseinrichtungen (z.B. INRA, Irstea, CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung)) beteiligt.
Weitere Informationen: Webseite des PSDR-Projektes (auf Französisch und Englisch) - http://psdr.fr/index.php?lg=EN
Quelle:
‘‘Co-construire la recherche avec les Régions pour le développement durable des territoires‘‘, Pressemitteilung des Irstea, 15.11.2016 – http://www.irstea.fr/toutes-les-actualites/departement-territoires/co-construire...
Redakteur: Luc Massat, luc.massat@diplomatie.gouv.fr
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).