idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2016 13:31

Innovation: Optische Technologien verändern die Welt

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Karlsruhe School of Optics & Photonics (KSOP) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bietet jungen Wissenschaftlern ein erstklassiges Ausbildungs- und Forschungsumfeld im Bereich der Optischen Technologien. 2006 als erste Graduiertenschule des KIT gegründet und zwei Mal in der Exzellenzinitiative ausgezeichnet, arbeitet die KSOP interdisziplinär an Schlüsseltechnologien für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Die KSOP feiert ihr zehnjähriges Bestehen am 7. Dezember 2016 um 16 Uhr in der IHK Karlsruhe.

    Optik und Photonik ermöglichen Innovationen in Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Messtechnik, Medizintechnik, Display- und Beleuchtungstechnik und vielen weiteren wichtigen Bereichen. Der Markt für diese Innovationen ist riesig und wächst rasch; der Übergang von der Idee zum Produkt erfolgt in kurzen Zeitspannen. Überdies stimulieren Optik und Photonik die Grundlagenforschung in vielen Fächern wie Physik, Chemie, Lebenswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Die KSOP stellt sich diesen wissenschaftlichen Herausforderungen mit einem interdisziplinären Konzept und bildet mit ihren Master- und Doktorandenprogrammen hochqualifizierte Nachwuchskräfte aus. „Mit der Karlsruhe School of Optics & Photonics verfügt das KIT über eine erstklassige Ausbildungs- und Forschungseinrichtung an der Schnittstelle von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Optische Technologien sind heute der Schlüssel für viele Anwendungen und haben ein riesiges Potenzial im Markt“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Umso mehr freuen wir uns, dass es mit der KSOP gelungen ist, ein deutschlandweit wegweisendes Konzept zu etablieren – allen Beteiligten herzlichen Glückwunsch zu zehn Jahren erfolgreicher zukunftsgerichteter Arbeit!“

    Am Programm der KSOP sind Physiker, Chemiker, Biologen, Maschinenbau- und Elektrotechnikingenieure aus dem KIT sowie von Partnern aus Forschung und Industrie beteiligt. Die fünf Forschungsfelder – Photonische Materialien und Bauelemente, Moderne Spektroskopie, Biomedizinische Photonik, Optische Systeme sowie Solarenergie – sind eng miteinander vernetzt. „Unsere englischsprachigen Master- und Doktorandenprogramme zeichnen sich nicht nur durch ein hervorragendes Forschungsumfeld und die Vermittlung fachlichen Wissens aus“, erklärt der Koordinator der KSOP, Professor Uli Lemmer, Institutsleiter am Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT. „Sie vermitteln auch interdisziplinäre Kenntnisse sowie Führungs- und Managementqualitäten, wie sie für eine erfolgreiche Laufbahn in der Forschung oder in der Industrie erforderlich sind.“

    Die KSOP wurde 2006 als erste Graduiertenschule des KIT gegründet und war im selben Jahr bei der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erfolgreich. 2012 wurde der Exzellenzstatus in der Exzellenzinitiative II bestätigt. Aktuell bestätigen mehr als 600 Masterstudierende, Promovierende und Alumni aus über 40 Ländern der Welt den Erfolg der KSOP.

    Zum Festakt anlässlich des zehnjährigen Bestehens der KSOP haben sich Ministerialdirigent Dr. Herbert Zeisel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angekündigt. Prominente Redner aus der Forschung sind der Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, Professor Ferenc Krausz, und der Vorsitzende des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG, Dr. Michael Kaschke.

    10th Anniversary of KSOP
    December 7, 2016
    04:00 p.m.
    Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe, Saal Baden
    Lammstraße 13-17, 76131 Karlsruhe

    Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
    President of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
    Welcome & Greetings

    Dr.-Ing. Herbert Zeisel
    Head of the Directorate Key Technologies for Growth at the Federal Ministry of Education and Research
    Greetings

    Dr. Simone Schwanitz
    Director at the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Wuerttemberg
    Greetings

    Prof. Dr. Uli Lemmer
    Scientific Coordinator of KSOP, KIT
    10 Years of KSOP: Optical Technologies are Changing the World!

    Dr. Amitabh Banerji
    Assistant Professor at the University of Cologne
    Science Slam: Fantastic Plastic – Implementing OLEDs in Chemistry Classes

    Prof. Dr. Ferenc Krausz
    Director of the Max Planck Institute of Quantum Optics
    Electrons in Real Time

    Prof. Dr. Michael Kaschke
    CEO of the Carl Zeiss AG
    Optics and Photonics – Key Enabling Technologies for the 21st Century – Still True?

    Dr.-Ing. Judith Elsner
    Managing Director of KSOP & the International Department of the KIT
    Farewell

    Reception

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu


    Bilder

    Auf Licht basierende Technologien ermöglichen Innovationen in vielen Bereichen von Energie- bis Kommunikationstechnik.
    Auf Licht basierende Technologien ermöglichen Innovationen in vielen Bereichen von Energie- bis Komm ...
    Quelle: Foto: Andrea Fabry / KIT


    Anhang
    attachment icon Innovation: Optische Technologien verändern die Welt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Auf Licht basierende Technologien ermöglichen Innovationen in vielen Bereichen von Energie- bis Kommunikationstechnik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).