idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2016 14:10

Bedrohungsmanagement an Hochschulen implementieren

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Bedrohliche Situationen sind für alle Organisationen – auch Hochschulen – Teil der Realität. Sie sind nicht erwünscht, treten aber in unterschiedlichen Eskalationsstufen auf. Wenn eine Organisation dieses akzeptiert, kann sie sich auf solche Situationen vorbereiten. Prävention, Intervention und Nachsorge sind Elemente einer professionellen Befassung mit der Thematik.
    Die Seminarkooperation HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) und Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (IPBm) führte vor diesem Hintergrund am 23. und 24.11.2016 das 2. Forum Bedrohungsmanagement in Hochschulen in Hannover durch.

    Im Mittelpunkt standen Fakten zur Implementierung der o. g. Elemente im Rahmen eines Bedrohungsmanagements und praktische Fallarbeit. Das spezifische Veranstaltungsformat ließ 40 Teilnehmende zu, die an der „Sicherheitskultur“ in ihren Einrichtungen weiterarbeiten wollen.

    Das Implementieren eines Bedrohungsmanagements wird immer ein Prozess bleiben, der auch und insbesondere von der Fallarbeit inspiriert sein wird. Dr. Jens Hoffmann (IPBm) schilderte einleitend die häufige Musterhaftigkeit und die damit einhergehenden Alarmsignale, die zielgerichteter Gewalt voraus gehen; hier spielt auch der Begriff des „Ungerechtigkeitssammlers“ hinein. Das Bedrohungsmanagement guckt genau auf solche Verhaltensmuster. Für das Management ist eine Organisation vor Ort erforderlich, die langfristig aufgestellt ist, personell kompetenzbasiert besetzt ist, um eine fachlich fundierte Risikoeinschätzung vornehmen zu können. Eine intensive Vernetzung ist Grundvoraussetzung. Je Fall wird ein Verantwortlicher benannt, der „dranbleibt“ und eine Falldokumentation führt. „Wir sehen ein Verhalten, das Anlass zur Sorge gibt“ und führen ein Gespräch, mit positiver Grundhaltung. Jens Hoffmann stellt abschließend plastisch fest: „Bedrohungsmanagement ist kein Fertighaus“ und skizzierte zentrale Strukturelemente des Bedrohungsmanagements.

    In Gesprächen auf dem Podium und mit dem Auditorium wurde deutlich, dass Hochschulen für die Bereiche Safety und Konflikte Ressourcen und Organisation geschaffen haben, die Berührungspunkte mit dem Bedrohungsmanagement haben, dieses jedoch inhaltlich nicht leisten. Herausgestellt wurde der heute sehr hilfreiche Kontakt zur Polizei, der mit seinen Präventionsabteilungen wichtige Hilfestellungen bietet.

    Die Ambivalenz einer offenen Hochschule und einem Höchstmaß an (gefühlter) Sicherheit wird dem Wissenschaftsbetrieb weiter immanent sein, stellt Joachim Müller fest; das Bedrohungsmanagement, so Jens Hoffmann, wird daher ein zentrales Qualitätsmerkmal für Hochschulen sein können.

    Die Veranstalter werden 2017 mit der Thematik „Radikalisierung und kulturelle Brüche“ das Forum fortsetzen.

    Nähere Informationen:
    Joachim Müller (HIS-HE)
    Tel.: 0511 16 99 29-15
    E-Mail: j.mueller@his-he.de

    Dr. Jens Hoffmann (Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement, Darmstadt)
    Tel.: 06151 60 67 67-0
    E-Mail: jens.hoffmann@i-p-bm.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 16 99 29-56
    E-Mail: seng@his-he.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).