idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2016 17:52

Auf Michael Heibaum folgt Jan Kayser

Sabine Johnson Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

    Festkolloquium zum Leitungswechsel in der Abteilung Geotechnik der BAW

    „Michael Heibaum ist ein herausragender Ingenieur und Wissenschaftler mit breit gefächerter Fachkompetenz, und dies nicht nur in der Geotechnik, sondern im gesamten Bauingenieurwesen. Als gefragter Vortragender, Autor zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied vieler Fachgremien ist er ein national und international anerkannter Experte.“ Dies sagte der Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann, in seiner Laudatio auf Dr.-Ing. Michael Heibaum, der heute als Abteilungsleiter Geotechnik im Rahmen eines Festkolloquiums vor zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in den Ruhestand verabschiedet wurde. Am 1. Februar 2017 übernimmt Dr.-Ing. Jan Kayser die Abteilungsleitung.
    Im Jahr 1985 startete Herr Heibaum seine Karriere in der Abteilung Geotechnik der BAW zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Bereits 1987 wurde er Leiter des Referats Erdbau und Uferschutz. Im Jahr 2001 wechselte er in das Referat Baugrunderkundung, das er knapp acht Jahre leitete. Am 1. Oktober 2009 übernahm er schließlich die Leitung der Abteilung Geotechnik. „Mit Herrn Heibaum verlässt ein fachliches Schwergewicht die BAW, das die Geotechnik in allen unseren Aufgabenbereichen: Beratung, Normung, Forschung sowie Aus- und Fortbildung auf vielfältige Art und Weise geprägt und dauerhaft seine Handschrift hinterlassen hat“, so Heinzelmann.
    Herr Kayser studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und an der ETH Zürich. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der TU Braunschweig. Promoviert wurde er zum Dr.-Ing. im Jahr 1995. Nach knapp zwei Jahren bei einem Ingenieurbüro wechselte er 1997 zur BAW-Dienststelle Hamburg. Bis Ende 2001 war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Geotechnik Nord. Seitdem leitete er das Referat Erdbau und Uferschutz in Karlsruhe. „Mit Herrn Kayser übernimmt ein wissenschaftlich ausgewiesener und sehr erfahrener Ingenieur die vakante Abteilungsleitung“, sagte Heinzelmann.
    Als Berater und Gutachter für die Wasserstraßenprojekte in Deutschland beurteilt die Abteilung Geotechnik den Baugrund und die Grundwasserverhältnisse an den Wasserstraßen, gibt Gründungsempfehlungen für Bauwerke, wie z. B. Schleusen und Wehre, behandelt Fragen des Erdbaus und des Uferschutzes, berät bei baugrunddynamischen Problemen und untersucht die Wechselwirkungen von Bauwerk, Baugrund und Grundwasser.


    Weitere Informationen:

    https://www.wsv.de/ftp/presse/2016/00307_2016.pdf


    Bilder

    Dr.-Ing. Michael Heibaum
    Dr.-Ing. Michael Heibaum
    Quelle: Foto: BAW

    Dr.-Ing. Jan Kayser
    Dr.-Ing. Jan Kayser
    Quelle: Foto: BAW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr.-Ing. Michael Heibaum


    Zum Download

    x

    Dr.-Ing. Jan Kayser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).