idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2016 09:47

Mit neuster Mikroskopietechnik den Tricks des Influenza A-Virus auf der Spur

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Virologin Dr. Susann Kummer mit Anita- und Friedrich-Reutner Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet / Interaktionen von Grippe-Virus und Lungenzelle noch größtenteils unbekannt

    Was spielt sich bei einer Infektion mit dem Influenza A-Virus in den befallenen Lungenzellen auf molekularer Ebene ab? Diese Fragestellung erforscht die Virologin Dr. Susann Kummer, Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, mithilfe moderner, hochauflösender Mikroskopietechnik. Für ihre wissenschaftliche Arbeit ist sie nun mit dem Anita- und Friedrich-Reutner Preis für Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet worden. Influenza-Viren verursachen eine der häufigsten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, die Grippe. Dabei löst der Subtyp A saisonale Grippe-Wellen aus.

    Mit dem jährlich vergebenen und mit 7.000 Euro dotierten Preis unterstützt Stifter Professor Dr. Friedrich Reutner, Ehrensenator der Universität Heidelberg, Nachwuchswissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät in ihren Forschungsvorhaben. Insbesondere werden solche Leistungen ausgezeichnet, die klinisch relevante Forschungsfragen aufgreifen.

    Influenza-Viren verändern sich von Saison zu Saison: neue Angriffspunkte für Wirkstoffe gesucht

    Da die Influenza-Viren per Tröpfcheninfektion, wie beispielsweise beim Sprechen, Niesen oder im direkten Kontakt mit einem Erkrankten übertragen werden können, breiten sie sich – vor allem in den Wintermonaten – rasant aus. Dabei verändern sich insbesondere die Oberflächeneiweiße der Virushülle stetig. Das Immunsystem kann sich daher nicht dauerhaft auf die Viren einstellen, sodass der Impfstoff jedes Jahr neu angepasst werden muss. Außerdem verlieren antivirale Medikamente ihre Wirksamkeit. So weisen viele Influenzaviren gegen Amantadin, ein früher häufig verwendetes Medikament, Resistenzen auf. „Die Suche nach spezifischen Angriffspunkten für neuartige antivirale Strategien ist für eine effektive Behandlung notwendig“, so Dr. Susann Kummer, welche seit 2014 in der Arbeitsgruppe des renommierten Heidelberger Virologen Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich forscht. „Insbesondere für die Entwicklung von längerfristig wirksamen Medikamenten benötigen wir dringend detailliertes Wissen über den gesamten Ablauf der Virusvermehrung in unseren Zellen.“

    Die Arbeit gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Großangelegte Studien zu möglichen Wechselwirkungen zwischen Virus und Wirt müssen in aufwendigen Einzeluntersuchungen bestätigt werden. Dr. Susann Kummer beobachtet daher das „Verhalten“ der Virusproteine direkt in humanen Lungenzellen mit der hochauflösenden Mikroskopie im Nanometerbereich (ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter). Die von ihr verwendete Technik wird als STED Nanoskopie (engl. stimulated emission depletion) bezeichnet: Dazu werden analog zur konventionellen Fluoreszenzmikroskopie die beiden potentiellen Interaktionspartner – also das das zu untersuchende Virus-Protein und das Zellprotein – mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert. Mithilfe der hochauflösenden STED-Mikroskopie können nun beide Faktoren und ihre Interaktion im Verlauf der Virusvermehrung auf molekularer Ebene untersucht werden.

    Mit Nanoskopie Virenproteinen beim Austausch mit dem Wirt zuschauen

    Mit älteren Methoden der Fluoreszenz-Mikroskopie lassen sich aufgrund der geringeren Auflösung diese winzigen Strukturen nicht darstellen. „Was sich in der lebenden Zelle nach der Infektion abspielt, lässt sich nun dank der hochauflösenden Mikroskopie detailliert untersuchen. Im Bereich der Influenza-Forschung betreten wir damit Neuland“, sagt die Preisträgerin.

    Da die STED-Mikroskopie eine recht junge Methodik darstellt, gibt es bisher wenige Experten, die mit der Technik intensiv vertraut sind. Dr. Susann Kummer erlernte den Umgang aus erster Hand in der Abteilung für NanoBiophotonik am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen unter der Leitung von Nobelpreisträger Professor Dr. Stefan W. Hell. Seit April 2015 steht am Heidelberger Zentrum für Infektiologie ein solches HighTech-Mikroskop, finanziert durch Mittel des Sonderforschungsbereiches 1129 „Integrative Analyse der Pathogenvermehrung und -ausbreitung“, zur Verfügung.

    Literatur:
    Kummer S.1, Flöttmann M. 1, Schwanhäußer B., Veit M., Selbach M., Klipp E., Herrmann A. (2014) Alteration of Protein Levels during Influenza Virus H1N1 Infection in Host Cells: A Proteomic Survey of Host and Virus reveals differential Dynamics. PlosOne 9: e94257

    Kontakt:
    Dr. rer. nat. Susann Kummer
    Abteilung für Virologie
    Zentrum für Infektiologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    E-Mail: Susann.Kummer@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten vollstationär, 56.000 mal Patienten teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
    www.klinikum-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Virologie.4722.0.html Virologie am Zentrum für Infektiologie
    http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/Forschungspreise.110351.0... Anita- und Friedrich-Reutner Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg


    Bilder

    Preisverleihung (v.l.): Stifter Prof. Dr. Friedrich Reutner, Ehrensenator der Universität Heidelberg, Preisträgerin Dr. Susann Kummer, Stifterin Anita Reutner und Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Kräusslich.
    Preisverleihung (v.l.): Stifter Prof. Dr. Friedrich Reutner, Ehrensenator der Universität Heidelberg ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Preisverleihung (v.l.): Stifter Prof. Dr. Friedrich Reutner, Ehrensenator der Universität Heidelberg, Preisträgerin Dr. Susann Kummer, Stifterin Anita Reutner und Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Kräusslich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).