idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2016 15:20

Feriengast reloaded: Gästenutzen in einer digitalen Welt

Flurina Simeon Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    In einer Zeit der Verunsicherung zufolge Stagnation und Nachfragerückgang im alpinen ländlichen Tourismus rückte gestern das Institut für Tourismus und Freizeit ITF der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur während des 9. Bündner Tourismus Trendforums den Gast ins Zentrum und ging der Frage der Gästebedürfnisse in einer digitalen Welt nach.

    Dieser Gast der Gegenwart und Zukunft ist über sein Smartphone laufend vernetzt und hat Zugang zu einer fast unbegrenzten Menge von Informationen. Sind seine Bedürfnisse und Wünsche an die Tourismusangebote und -anbieter noch die gleichen wie früher? Anja Kierig, Trendforscherin im Bereich Tourismus und Freizeitkultur der Zukunftsinstitut GmbH, zeigte auf: «Lebensstile der Zukunft kennen kein Alter oder Herkunft, deshalb kann nicht mehr von Zielgruppen geredet werden.» Wie kommt man mit dem neuen Gast in Kontakt, wie lässt er sich begeistern und welche Rolle kommt dabei der Technik zu? Philipp Ries, Industry Leader Travel bei Google Schweiz, konstatierte: «Beim Gästekontakt gibt es eigentlich keine Unterteilung mehr zwischen On- und Offline. Mobile Webseiten sind ein Muss, Qualität und Ladegeschwindigkeit sind hier entscheidend.»

    Die Teilnehmenden des diesjährigen Tourismus Trendforums waren sich einig, dass die Aktivitäten in digitalen Themen stark überlappend sind und eine gute Vernetzung der Partner Voraussetzung ist. Digitalisierung überfordert einzelne Akteure. Entsprechend wäre eine Digitalstrategie für ganz Graubünden eine grosse Chance. Darüber hinaus wurde am Tourismus Trendforum gezeigt, wie sich im sogenannten Service Innovation Lab SIL der Bündner Fachhochschule bessere und innovativere Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den neuen Gast entwickeln lassen. Dr. Andreas Ziltener, Professor am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE der HTW Chur betonte: «Dienstleistungsinnovation beinhaltet heute immer eine Technikkomponente – ohne Technik ist dies fast nicht mehr möglich.» Und zu guter Letzt präsentierte Myriam Keller, Leiterin Innovation & Research, die Strategie von Graubünden Ferien für die Planungsperiode 2017-2020. Sie erklärte, dass sich Graubünden Ferien als Ratgeberin für Erlebnisse sehe und auf Personalisierung setze.

    Der Anlass wurde zum 9. Mal vom Institut für Tourismus und Freizeit ITF der HTW Chur in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an die touristischen Leistungsträger in Graubünden, die lokalen und regionalen Tourismusorganisationen, touristische Branchenverbände und tourismuspolitische Amtsstellen und Behörden. Das nächste Bündner Tourismus Trendforum findet am 30. November 2017 statt.

    Weitere Auskünfte:
    Klama Ilona
    Tel. +41 (0)81 286 39 74
    Fax +41 (0)81 286 39 49
    ilona.klama@htwchur.ch


    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur über die Kantons- und Landesgrenze hinaus mit ihrer persönlichen Atmosphäre. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Digital Science, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der HTW Chur. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.


    Weitere Informationen:

    http://'Tourismus Trendforum der HTW Chur - http://www.htwchur.ch/trendforum'


    Bilder

    Abschlussdiskussion (v.l.n.r.): Prof. Dr. Andreas Deuber (ITF HTW Chur), Prof. Dr. Andy Ziltener (SIFE HTW Chur), Anja Kirig (Zukunftsinstitut), Philipp Ries (Google Schweiz), Myriam Keller (GRF)
    Abschlussdiskussion (v.l.n.r.): Prof. Dr. Andreas Deuber (ITF HTW Chur), Prof. Dr. Andy Ziltener (SI ...
    Quelle: Xenia Picco / Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Referat Philipp Ries (Google Schweiz)
    Referat Philipp Ries (Google Schweiz)
    Quelle: Xenia Picco / Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Abschlussdiskussion (v.l.n.r.): Prof. Dr. Andreas Deuber (ITF HTW Chur), Prof. Dr. Andy Ziltener (SIFE HTW Chur), Anja Kirig (Zukunftsinstitut), Philipp Ries (Google Schweiz), Myriam Keller (GRF)


    Zum Download

    x

    Referat Philipp Ries (Google Schweiz)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).