idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2016 11:59

Making Sense of Research – Forschung mit und für die Praxis

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Zwölf Millionen Hektar fruchtbares, erntefähiges Land gehen weltweit Jahr für Jahr laut UN-Wüstenkonvention verloren. Lösungen für eine Landnutzung, die die Umwelt und bestehende Ökosysteme weltweit nachhaltiger nutzt und zugleich Aspekte des Klimawandels berücksichtigt, werden in dem Buch „Making sense of research for sustainable land management“ aufgezeigt. Es wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern herausgegeben.
    Der Band wird heute auf der Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 13) in Cancun (Mexiko) im Rahmen des Landscape-Day in einer eigenen Session präsentiert.

    Das Buch beschreibt Praktiken des Landmanagements, die Forscher in zwölf global verteilten Projekten des Forschungsprogramms „Nachhaltiges Landmanagement“ getestet haben. Das Programm wurde über sieben Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Untersucht und berechnet wurden Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Bevölkerungswachstum, Globalisierung und Urbanisierung. Im Fokus standen Regionen, die einem globalen und lokalen Wandel wie etwa Klimaveränderung oder Schwankungen am Weltmarkt besonders stark ausgesetzt sind. Dazu gehören Steppen in Russland, tropische Regenwälder in Brasilien, die Küstenlandschaft an Nord- und Ostsee oder Wälder und Flusslandschaften in China und Vietnam. Zu den gravierenden Auswirkungen zählen der Verlust an Biodiversität, die rasante Abholzung der Wälder und die damit zusammenhängende Erosion von Boden oder Überschwemmungen und Versalzung.

    Die Praxisbeispiele sind so vielfältig wie ortsbezogen konkret. Sie betreffen Eco-engineering im philippinischen Reisanbau, nachhaltigere Bauwollproduktion in China, den Einsatz von Direktsaat auf Großfarmen in Sibirien, Küstenzonenmanagement in Norddeutschland, verbesserte Subsistenzwirtschaft in Madagaskar, integriertes Management von Flusseinzugsgebieten und Stauseen für Wasserkraft und Bewässerung in Brasilien und Vietnam sowie integrierte Land- und Wassermanagementkonzepte im Einzugsgebiet des Okavango in Afrika.
    Umsetzungsorientierte und evidenzbasierte Forschung lautet der Anspruch der Herausgeber des Buches. Auf diese Weise sollen Erkenntnisse aus der Wissenschaft einfacher den Weg in die Praxis finden. „Ziel ist, übertragbares Wissen zur nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Boden, Vegetation und Wasser unter einem sich veränderndem Klima und politischem Umfeld zu erarbeiten und zu vermitteln“, erklärt Dr. Rima Mekdaschi Studer, eine Autorin der Studie und Wissenschaftlerin am CDE. Eine der Fallstudien zeigt beispielsweise, wie Viehhirten in Madagaskar durch Vervielfältigung einer Baumart mithilfe von Stecklingen dauerhaft Viehfutter für ihre Weidetiere bereitstellen können. In Brasilien dokumentierten Wissenschaftler, wie sich organische Substanz nutzen lässt, um mehr Kohlenstoff in den Böden anzureichern. Dies erhöht die Bodenfruchtbarkeit und hilft, Kohlendioxid zu binden.

    Die Methoden und Empfehlungen des Buches basieren auf der Expertise von rund 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und weiteren Landmanagement-Akteuren vor Ort. „Sie entstanden in vielen Treffen, gemeinsamen Veranstaltungen und Diskussionen“, erläutert Co-Autor Dr. Peter Moll vom Beraterteam Moll&Zander. Zu den Zielgruppen und potenziellen Nutzern gehören lokale Initiativen, Landbesitzer und -nutzer, regionale und nationale Institutionen, Regierungsvertreter, Unternehmer und Nicht-Regierungsorganisationen. „Überzeugende Ergebnisse für die Praxis entstehen nur, wenn sich Wissenschaftler als Teil von übergreifenden Teams aus Wissenschaft und Praxis verstehen und alle Beteiligten nach Möglichkeit von Anfang an mit dabei sein können“, erklärt Moll. Dies sei für die Forschung eine stete Herausforderung.

    Praxisnahes Wissen für Landnutzer zu dokumentieren und zu verbreiten ist eine Aufgabe, die sich das globale Netzwerk WOCAT (World Overview of Conservation Approaches and Technologies) auf die Fahne geschrieben hat. Das Netzwerk ist am CDE an der Universität Bern angesiedelt. „Das Buch illustriert mithilfe von Feldmessungen und Modellierungen die Auswirkungen von konkreten Landnutzungen. Zudem zeigen verschiedene Szenarien die Konsequenzen des Klimawandels und veränderter Landnutzung auf – lokal und regional“, sagt Co-Autor Dr. Hanspeter Liniger, am CDE für WOCAT zuständig. Für wissensbasierte Entscheidungen bilde dies die Grundlage.
    Insgesamt haben die rund 140 Autoren mehr als 30 umsetzungsorientierte Beispiele für das WOCAT-Buch zusammengetragen und anschaulich mit Fotos und Grafiken angereichert. „Die Ergebnisse reflektieren die Vielfalt der Landnutzungen, deren Vor- und Nachteile und den Beitrag umsetzungsorientierter Forschung“, sagt Ute Zander vom Beraterteam Moll&Zander.

    Zusammengeführt werden die Forschungsergebnisse der zwölf Regionalprojekte des BMBF-Programms in dem Begleitvorhaben GLUES (Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services), das am UFZ koordiniert wird. „Das Buch dient vor allem dazu, dass Erkenntnisse aus dem Forschungsprogramm von Praktikern angewendet werden können“, sagt Prof. Dr. Ralf Seppelt, Leiter des Departments Landschaftsökologie am UFZ und GLUES-Projektleiter. Ergänzt werde das Buch durch eine Datenbank und Videos, die ausgewählte Praxisbeispiele zeigten. „So können innovative Maßnahmen des Landmanagements über viele Regionen der Welt hinweg kommuniziert und umgesetzt werden“, erklärt Seppelt.

    Publikation
    Liniger, HP., Mekdaschi Studer, R., Moll, P., Zander, U. 2017. Making sense of research for sustainable land management. Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern, Switzerland and Helmholtz-Centre for Environmental Research GmbH – UFZ, Leipzig, Germany ISBN (print): 978-3-944280-99-8

    Links:
    Landscape Day, CBD COP13, 5.12.16: http://www.riopavilion.org/december-5th-opening/
    Buch-Download oder Bestellung: www.ufz.de/makingsense oder
    www.wocat.net/makingsense
    Mehr Informationen zum GLUES-Projekt: http://nachhaltiges-landmanagement.de/de/wissenschaftliche-begleitung-glues/
    Mehr Infos zur Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement: http://nachhaltiges-landmanagement.de/
    Mehr Infos zu WOCAT: www.wocat.net


    Weitere Informationen:

    http://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=49/2016


    Bilder

    Praxisbeispiele aus 12 Forschungsprojekten im Buch zeigen, unter welchen Bedingungen beispielsweise ökologischer Reisanbau wirtschaftlich rentabel sein kann.
    Praxisbeispiele aus 12 Forschungsprojekten im Buch zeigen, unter welchen Bedingungen beispielsweise ...
    Quelle: Josef Settele

    Ergebnisse internationaler Forschung zum nachhaltigen Landmanagement
    Ergebnisse internationaler Forschung zum nachhaltigen Landmanagement
    Quelle: WOCAT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Praxisbeispiele aus 12 Forschungsprojekten im Buch zeigen, unter welchen Bedingungen beispielsweise ökologischer Reisanbau wirtschaftlich rentabel sein kann.


    Zum Download

    x

    Ergebnisse internationaler Forschung zum nachhaltigen Landmanagement


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).