idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 08:03

Auf dem Weg zu Schnappschüssen von Elektronen

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    571.000 Euro für ein Projekt zur Entwicklung neuer Röntgenoptiken

    Die VolkswagenStiftung stellt einem Wissenschaftlerteam um Professor Dr. Ulrich Heinzmann vom Lehrstuhl für Molekül- und Oberflächenphysik der Universität Bielefeld 571.000 Euro zur Verfügung für ein Projekt, das ein neues Verfahren zur Herstellung von Röntgenoptiken zum Ziel hat. Die Verfügbarkeit solcher Röntgenoptiken ist eine unabdingbare Voraussetzung für Grundlagenforschung im Attosekundenbereich (10-18 Sekunden).

    "Attosekundenbereich" - oder eben "10 hoch minus 18 Sekunden": Verglichen mit dieser ultrakurzen Zeitspanne dauert der berüchtigte Wimpernschlag geradezu eine Ewigkeit. Was aber lässt sich in dieser Dimension erforschen? Die Wissenschaftler interessieren sich insbesondere für Folgendes: Mit den zu entwickelnden Röntgenoptiken wollen sie in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching die Dynamik der Elektronenbewegung in atomaren und molekularen Systemen zeitaufgelöst verfolgen. Ähnlich wie vor 125 Jahren Eadweard J. Muybridge über die sequenzielle Auslösung von Kameras die alte Frage beantworten konnte, ob ein Pferd im Galopp jemals alle Hufe vom Boden hebt - was übrigens stimmt, wohingegen ein Elefant dies nicht zu tun vermag -, erwarten die Wissenschaftler mit den ultrakurzen Lichtpulsen Schnappschüsse der Elektronenbewegung aufnehmen zu können und damit offene Fragen zu erforschen.

    Es geht also zunächst einmal darum, die entsprechenden Röntgenoptiken herzustellen - angefangen beim richtigen Design über Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung bis hin schließlich zum Einsatz dieser Röntgenoptiken. Eine zentrale Herausforderung für die Erzeugung der Attosekundenpulse liegt darin, dass völlig neuartige Spiegel vonnöten sind, die die einzelnen Farbkomponenten eines Pulses effizient reflektieren. Die Lösung könnte sein, Spiegel herzustellen aus Stapeln von Schichten wechselnder Materialien mit einer jeweiligen Einzelschichtdicke von circa 1 Nanometer, Grenzflächengenauigkeiten von etwa 0,1 Nanometer und Wellenfrontgenauigkeiten von circa 1 Nanometer.

    Spätestens jetzt wird deutlich: Die Stiftung fördert ein überaus interessantes Vorhaben auf einem Gebiet, das noch neu und wenig erforscht, zugleich aus technischer Sicht mit einer Fülle von Herausforderungen gespickt ist. Weltweit gibt es nur eine Hand voll Gruppen, die sich in diesem Feld bewegen. Die Bielefelder Wissenschaftler selbst waren es, die in jüngster Zeit entsprechende Pionierarbeit geleistet haben: 2001 und 2002 wurden erste Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht (vgl. Science 297 vom 16. August 2002 und Nature 419 vom 24. Oktober 2002). Die Mittel der Stiftung dienen - neben der Finanzierung der Wissenschaftlerstellen - vor allem dazu, das für die Forschung dringend benötigte "gepulste Hochleistungslasersystem" zu beschaffen.

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/09072003.htm

    Kontakte

    VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Christian Jung,
    Telefon: 05 11/83 81 - 380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    VolkswagenStiftung, Förderprojekt, Dr. Ulrike Bischler
    Telefon: 05 11/83 81 - 350, E-Mail: bischler@volkswagenstiftung.de

    Universität Bielefeld, Prof. Dr. Ulrich Heinzmann
    Lehrstuhl für Molekül- und Oberflächenphysik
    Telefon: 05 21/1 06 - 5469, E-Mail: uheinzm@physik.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/09072003.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).