idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 08:23

Was passiert im Gehirn, wenn wir Fehler machen? IfADo organisiert internationalen Kongress

Dipl.-Biol. Cornelia von Soosten Pressereferat
IfADo - Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund

    Unter der Leitung von PD Dr. Michael Falkenstein (IfADo) und Dr. Markus Ullsperger (Max-PIanck-Institut für neuropsychologische Forschung Leipzig) trafen sich in der vergangenen Woche 100 namhafte Neurowissenschaftler aus aller Welt zum Austausch.

    Sie beschäftigten sich in Vorträgen und Posterpräsentationen mit dem Thema wie das Gehirn eigene Aktionen - vor allem Fehler - überwacht und bewertet, und wie und wo sich diese Prozesse im Gehirn zeigen. Es wurden Methoden vorgestellt, wie Fehler sich in Hirnströmen oder im Kernspin-Tomographen sichtbar machen lassen und wie diese Daten schnell und effektiv ausgewertet werden.
    Beispielsweise wurde diskutiert, wie sich Ermüdung auf die Fehlererkennung auswirkt, wie diese sich im Alter, bei verschiedenen Erkrankungen des Gehirns, oder bei Einwirkung verschiedener alltäglicher Drogen verändert, und welche Konsequenzen Fehler haben können. Auch die Erkennung unterschwelliger Fehler, die noch gerade vermieden werden können, also im Verhalten nicht erkennbar sind, lässt sich mit den vorgestellten Methoden im Gehirn sichtbar machen.
    Das große Interesse an diesen Fragestellungen lässt sich u.a. auf die steigende Anzahl von Arbeitsplätzen zurückführen, an denen nicht Muskelkraft, sondern "Hirn" gefragt ist.
    Fehler sind die kritischsten Arbeitssituationen. Daher ist es außerordentlich wichtig, Untersuchungen über mögliche Fehlerquellen, über mögliche Konsequenzen der Fehlererkennung, sowie über die Beeinflussung der Fehlererkennung durch arbeitsbedingte Faktoren, wie Ermüdung oder Zeitdruck, durchzuführen. Diese Ergebnisse können dann zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen genutzt werden.

    Die IfADo-Arbeitsgruppe "Kognitive Neurophysiologie" um PD Dr. Michael Falkenstein gehört zu den weltweit führenden Forschergruppen auf diesem Gebiet.

    Fotos und Text zum Download stehen Ihnen zur Verfügung unter www.ifado.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.ifado.de/presse


    Bilder

    Michael Falkenstein (r.) und Markus Ullsperger organisierten eine hochrangig besetzten Kongress
    Michael Falkenstein (r.) und Markus Ullsperger organisierten eine hochrangig besetzten Kongress

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Michael Falkenstein (r.) und Markus Ullsperger organisierten eine hochrangig besetzten Kongress


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).