idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 09:36

50 Jahre Collegium musicum

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ein Dutzend musikbegeisterte Bonner Studierende um den Bratschisten Emil Platen machte 1953 den Anfang, als sie in der Bibliothek des Beethoven-Archivs das Collegium musicum der Universität Bonn gründeten. Im halben Jahrhundert seines Bestehens hat es inzwischen einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt gefunden und Brücken in alle Welt geschlagen. Im Juli feiert die umtriebige Kultureinrichtung der Universität mit einem umfangreichen Konzertprogramm ihr 50. Jubiläum.

    Emil Platen hat das Collegium musicum nicht nur als Student begründet, sondern leitete es 30 Jahre lang als Professor und Akademischer Musikdirektor. Im Jahr 1990 übergab er den Taktstock an seinen Nachfolger, den heutigen Leiter des Collegium musicum, Walter Mik.

    Auch wenn im Vordergrund die Spielfreude steht - an die Orchestermitglieder werden hohe Anforderungen gestellt, um auch mit anspruchsvollen Werken vor einem sachkundigen Auditorium zu bestehen. Das Collegium musicum bietet dabei in unterschiedlichen Ensembles viele Betätigungsfelder für Instrumentalisten und "Stimmen". Sein jüngster Sproß: das Mittelalterensemble.

    Schon immer war das Collegium musicum auch eine Einrichtung mit internationaler Ausrichtung. Auf zahllosen Konzertreisen waren die Bonner Künstler als musikalische Botschafter in aller Welt unterwegs. So gastierte das Orchester beispielsweise als erste westliche Studentengruppe 1966 in Rumänien. Einer Sensation kam es gleich, als das Collegium musicum im Jahr 2000 als weltweit erstes Orchester mit 50 Teilnehmern nach Nordkorea eingeladen wurde.

    Rechtzeitig zum Jubiläum wurde ein multimedial aufbereiteter Abriß der Geschichte des Collegium musicum auf CD-ROM fertiggestellt. Er ist im Büro des Collegium musicum, Am Hof 7, montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr erhältlich. Telefon: 0228/73-5872.

    Weitere Informationen gibt es im Internet unter:
    http://www.collegium-musicum.uni-bonn.de/


    Die Festveranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen des Collegium musicum

    Donnerstag, 17.7.2003, 20 Uhr, Schlosskirche der Universität Bonn
    Chormusik aus Italien
    Pasquale Cafaro (1708-1787) "Stabat Mater" für vierstimmigen Chor und Streicher
    Antonio Vivaldi (1678-1741) "Credo" in G-Dur für vierstimmigen Chor und Streicher
    Ausführende: Partnerchor des Collegium musicum "Harmonia" der Universität Bari (Italien) - Eintritt frei

    Freitag, 18.7.2003, 20.30 Uhr, Arkadenhof (bei schlechtem Wetter in der Aula)
    Klassik und Jazz
    Werke für Big-Band, Sinfonieorchester, Jazzchor und Solisten
    von E. Künneke, K. Weill, C. Lambert u.a.
    Ausführende: Camerata musicale (Leitung: Michael Küßner), Big Band (Leitung: Oliver Pospiech), Jazzchor (Leitung: Dirk Eisenack)
    Kostenlose Eintrittskarten gibt es im Büro des Collegium musicum

    Samstag, 19.7.2003, 15 Uhr, Festsaal der Universität Bonn
    1953 - 2003 "50 Jahre Collegium musicum"
    Erinnerungen, präsentiert von Prof. Dr. Emil Platen

    Samstag, 19.7.2003, 18 Uhr, Arkadenhof (bei schlechtem Wetter in der Aula)
    Orchesterkonzert
    Bernstein, Ouvertüre "Candide"; Strauss, Rosenkavalier Suite; Dvorak, 9. Sinfonie
    Ausführende: Akademisches Orchester Bonn, Leitung: Johannes Stert
    Kostenlose Eintrittskarten gibt es im Büro des Collegium musicum

    Sonntag, 20.7.2003, 18 Uhr, Beethovenhalle Bonn
    Festkonzert
    Mendelssohn, "Hebriden"- Ouvertüre; Brahms, 4. Sinfonie; Bruckner, Te Deum
    Ausführende: Chor und Orchester des Collegium musicum (unter Mitwirkung von Ehemaligen), "Harmonia" Chor der Universität Bari (Italien)
    Leitung: Emil Platen u. Walter L. Mik
    Eintrittskarten zum Preis von 10 bzw. 5 Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) gibt es in allen Vorverkaufsstellen von Bonnticket (Telefon: 0228/9104161)

    Kontakt:
    Walter L. Mik
    Leiter des Collegium musicum der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5872
    E-Mail: collegium-musicum@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.collegium-musicum.uni-bonn.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).