idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 09:40

100 Jahre Kekulé-Denkmal

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Zu einem historischen Festakt am Mittwoch, 16. Juli 2003, um 12.15 Uhr laden die Universität Bonn und der Förderverein Poppelsdorfer Geschichte alle Universitätsangehörigen und die Bonner Bevölkerung ein. Anlass ist der 100. Geburtstag des Denkmals für den berühmten Bonner Chemiker Friedrich August Kekulé von Stradonitz (1829-1896). Treffpunkt ist am Denkmal vor dem alten Chemischen Institut, Meckenheimer Allee 168. Bei Regen findet die Veranstaltung im Institut statt.

    Kekulé wirkte von 1867 bis zu seinem Tod 1896 in Bonn. Der Entdecker der Struktur des Benzols prägte entscheidend den Weltruf der Bonner Chemie. Sieben Jahre nach seinem Tod schenkten die chemische Industrie und seine Schüler der Universität Bonn die Gedenkstätte, die am 9. Juni 1903 enthüllt wurde.

    Originellerweise wollen die Organisatoren das "Hundertjährige" möglichst genauso wie die damalige Feier verlaufen lassen. In die Rollen der Honoratioren von damals werden heutige Vertreter von Wissenschaft, Industrie, Studierenden, Politik und Gesellschaft schlüpfen. Anschließend besteht die Gelegenheit, zum Grabmal Kekulés auf dem Poppelsdorfer Friedhof zu gehen und sich in Gruppen zum 'Festmahl' in einem der zahlreichen Poppelsdorfer Restaurationen einzufinden - ganz wie vor 100 Jahren.

    Ansprechpartner/Veranstalter:

    Kekulé-Institut für Organische
    Chemie und Biochemie
    Prof. Dr. Fritz Vögtle
    Telefon: 0228/73-3495
    E-Mail: voegtle@uni-bonn.de

    Institut für Mikrobiologie
    und Biotechnologie
    Prof. Dr. Erwin Galinski
    Telefon: 0228/-6472
    E-Mail: egalisk@uni-bonn.de

    Förderverein
    Poppelsdorfer Geschichte e.V.
    Prof. Dr. Wolfgang Alt
    Telefon: 0228/73-5577)
    E-Mail: wolf.alt@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).