idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 10:11

Probleme, Überraschungen und Fehlschläge bei der betrieblichen Umstrukturierung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    8. Unternehmensberatertag am Institut Arbeit und Technik diskutierte über den Umgang mit Fehlern in der Beratung

    Betriebliche Umstrukturierung, Einführung neuer Arbeitsformen, Wandel der Organisation - viele Unternehmen vertrauen bei so umfangreichen Vorhaben auf die Hilfe professioneller Berater. Doch diese garantieren keineswegs immer das Gelingen. Um den "Umgang mit Fehlern in der Beratung" ging es auf dem 8. Beratertag des Instituts Arbeit und Technik (AT) in Gelsenkirchen.

    Es ist praktisch unmöglich, in komplexen, nicht abschließend planbaren Prozessen stets völlig fehlerfrei zu agieren. Was tun, wenn es passiert ist? Vom produktiven Umgang mit Fehlern lässt sich leicht reden. Aber wie ist der Schaden im aktuellen Beratungsprozess zu begrenzen und wie lassen sich Fehler, die sich erst am Ende als solche erweisen, noch nachträglich korrigieren? Darf der Berater Fehler überhaupt öffentlich zugeben oder verdirbt es sich damit sein Geschäft? Was ist zu tun, um Fehler als Lernchance fruchtbar zu machen? Und sind nicht gerade die fehlgeschlagenen Projekte besonders lehrreich für den Berater und die beratene Organisation - um künftige Fehler zu vermeiden?

    Um diese Fragen ging es in den Vorträgen und Diskussionen auf dem Beratertag. Dabei sparten die Referenten persönliche Erfahrungen mit Fehlern in der Beratung nicht aus. So zeigte etwa Georg Remmers (Heidelberger Druck AG), dass bei der unternehmensinternen Beratung durchaus ähnliche Probleme auftreten wie bei den Externen. Der interne Berater gilt seinen "Klienten" - den Managern der zu beratenden Abteilungen, Teams oder Standorte - häufig als kommunikativ versierter "Knecht des Königs" und Durchsetzungshelfer. Grundvoraussetzung ist für Remmers deshalb eine vertrauensvolle Beziehung zum Auftraggeber und Klienten mit der Möglichkeit, die Probleme im Dialog zu lösen und rollierend zu planen. Überraschungen gibt es oft, wenn z.B. der Klient sich nicht an das vereinbarte Vorgehenskonzept hält oder übergeordnete Ziele auf Grund wirtschaftlicher Entwicklung oder strategischer Änderungen kurzfristig geändert werden. Typische Berater-Fehler entstehen durch zu hohe Ansprüche: Entweder fühlt sich der Klient nicht verstanden oder das ausgefeilte Konzept kann mit der Veränderungsgeschwindigkeit nicht Schritt halten.

    Damit die Beratung gelingt, braucht es oft "Leidensdruck - eine ausreichend bedrohliche Situation". Verlässliche Machtverhältnisse mit klaren Verantwortlichkeiten und eine klare, ehrliche Strategie sollten den Rahmen bilden. Hilfreich ist es, wenn die Führungskräfte selbst an internen Management-Entwicklungsprogrammen teilgenommen haben, und mit "einer Reihe eingehaltener Versprechungen" langjährige gute Beziehungen aufgebaut wurden. Über allem steht die Unabhängigkeit des Beraters - trotz oder wegen des engen Netzwerkes, in dem er agiert.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Peter Brödner
    Durchwahl: 0209/1707-222

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).