idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 10:59

Stadtbücherei Würzburg Spitzenreiter unter deutschen Großstadtbibliotheken

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband vergleichen bundesweit Leistungen öffentlicher Bibliotheken

    Gütersloh, 9. Juli 2003. Die Stadtbücherei Würzburg erreicht in einem bundesweiten Leis­tungsvergleich zwischen öffentlichen Bibliotheken in der Gruppe der Großstädte den ersten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Bibliotheken in Reutlingen und Heidelberg, die Städte Münster und Dresden belegen Rang vier und fünf. In dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) erhobenen Bibliotheksindex (BIX) erzielen folgende Städte in den weiteren Größenkategorien den ersten Platz: Stadtbibliothek Norderstedt (50.000 bis100.000 Einwohner), Regionalbibliothek Weiden (30.000 bis 50.000 Einwohner), Stadtbibliothek Freiberg am Neckar (15.000 bis 30.000 Einwohner) und das Bibliothekszentrum Hösbach (unter 15.000 Einwohner).

    Bereits zum vierten Mal misst der BIX die Leistungen öffentlicher Bibliotheken in den Berei­chen Auftragserfüllung, Wirtschaftlichkeit sowie Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Über 200 öffentliche Bibliotheken aus verschiedenen Bundesländern haben sich beteiligt, demnächst ist eine Ausweitung auf wissenschaftliche Bibliotheken geplant. "Die teilnehmenden Bibliotheken haben den BIX als geeignetes Instrument der Kundenorientierung und Organi­sationsveränderung erkannt", so Prof. Heribert Meffert, Vorsitzender des Präsidiums der Bertelsmann Stiftung. "Sie stellen sich freiwillig diesem Ranking, um Anhaltspunkte zu fin­den, wie sie die Angebote und Services für ihre Kunden verbessern können. Darüber hinaus können sie mit dem BIX ihre Leistungen und Bedürfnisse nach außen darstellen und so ihre Position als wichtiger Baustein in der kommunalen Bildungslandschaft trotz knapper öffentlicher Kassen stärken."

    Die Stadtbücherei Würzburg nahm in diesem Jahr zum ersten Mal am BIX teil und erreicht auf Anhieb den ersten Platz. Sie überzeugt durch überdurchschnittliche Ergebnisse in den Bereichen Kunden- und Mitarbeiterorientierung sowie Wirtschaftlichkeit. Ein effektiver Ein­satz moderner Medien - beispielsweise werden Angebote per SMS oder E-Mail an Kunden versandt - brachte der Stadtbücherei bereits den "Bayern-Online-Preis" ein. Eine überdurch­schnittlich gute Ausstattung mit vielen aktuellen Medien zeichnet die Stadtbibliothek Nor­derstedt aus und führt zu hohen Besucher- und Ausleihzahlen. Auch die Regionalbibliothek Weiden bietet einen aktuellen Medienbestand an, der intensiv von ihren Kunden genutzt wird. Bereits zum dritten Mal erzielt die Stadtbibliothek Freiberg am Neckar den ersten Platz in der Kategorie von 15.000 bis 30.000 Einwohnern. Die Bibliothek hat sich durch großzügige Ausstattung mit PC-Arbeitsplätzen eindeutig auf die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler konzentriert. Dadurch erreicht sie eine effiziente und kundenorientierte Nutzung vorhandener Ressourcen. Mit der ersten Teilnahme erreicht das Bibliothekszentrum Hös­bach in Bayern gleich den ersten Platz in der Gruppe der Städte unter 15.000 Einwohnern.

    "Die fünf Spitzenreiter in den verschiedenen Kategorien schneiden in der Gesamtbewertung am besten ab - aber auch zahlreiche andere Bibliotheken erzielen gute Einzelergebnisse und haben ihr Angebotsspektrum verbessert", sagt Petra Klug, Projektleiterin bei der Bertelsmann Stiftung. "Nur wenige der kommunalen Einrichtungen werden so intensiv genutzt wie die Bibliotheken: So verzeichnen die Projektbibliotheken jährlich im Schnitt über drei Besuche und mehr als sieben Medienentleihungen je Einwohner."

    Die Zahlen des Bibliotheksindexes BIX sind im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des DBV von infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) erhoben worden. Das mehrdimensionale Ranking ermöglicht den Bibliotheken, sich anhand objektiver Maßstäbe zu vergleichen und voneinander zu lernen.

    Über die Bertelsmann Stiftung:
    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit, Demokratie und Bürgergesellschaft sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung un­abhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Petra Klug, Telefon: 0 52 41 / 81-81 347

    Alle Ergebnisse und Teilnehmer des BIX 2003: www.bix-bibliotheksindex.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bix-bibliotheksindex.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).