idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 11:12

PRESSEKONFERENZ: Saarländischer Krebskongress 2003

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Termin: Freitag, 11. Juli 2003, 12.30 Uhr - 13.30 Uhr
    Ort: Schloss Saarbrücken, Festsaal, 3. Stock

    Die Saarländische Krebsgesellschaft und das Saarländische Tumorzentrum veranstalten in diesem Jahr erstmals gemeinsam eine zentrale Tagung für Ärzte zu onkologischen Themen.

    Auf einer Pressekonferenz am Freitag, dem 11. Juli 2003, von 12.30 bis 13.30 Uhr im Festsaal des Saarbrücker Schlosses geben die Organisatoren einen Überblick über aktuelle Therapieverfahren und Behandlungskonzepte. Die Experten informieren außerdem über neue Ergebnisse laufender klinischer Studien der Krebsforschung. Im Anschluss an die Kurzvorträge beantworten sie gerne Fragen der Medienvertreter.

    Der Saarländische Krebskongress 2003 findet unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft und des Ministerpräsidenten des Saarlandes statt. Die Organisatoren Professor Dr. Wolfgang Tilgen (Vorsitzender der Saarländischen Krebsgesellschaft), Professor Dr. Christian Rübe (Vorsitzender des Saarländischen Tumorzentrums) und Professor Dr. J. Preiß (Stellvertretender Vorsitzender der Saarländischen Krebsgesellschaft) laden hierzu alle Interessierten herzlich nach Saarbrücken ein.

    Das Kongress-Programm umfasst schwerpunktmäßig die vier Krebsarten Mammakarzinom, Kopf-Hals-Tumoren, Rektumkarzinom und Bronchialkarzinom, die jeweils aus dem Blickwinkel der operativen Fächer, der internistischen Onkologie und der Strahlentherapie besprochen werden. Das Hauptaugenmerk der Fachreferate liegt darauf, die etablierten Therapieverfahren darzustellen und kritisch zu prüfen, sowie einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu geben. Hierzu dienen insbesondere die Übersichtsvorträge über aktuelle Behandlungskonzepte und laufende klinische Studien zur jeweiligen Tumorerkrankung. Zusammenfassende Referate werden einen Leitfaden zur Vorgehensweise im klinischen Alltag geben.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Kongress-Sekretariat, Tel.: (06841) 16-27431, bei Professor Dr. Wolfgang Tilgen, Tel.: (06841) 16-23800 oder Professor Dr. Christian Rübe, Tel.: (06841) 16-24606,
    E-Mail: krebskongress@uniklinik-saarland.de,
    Internet: www.uniklinik-saarland.de/krebskongress

    Kongress-Programm:

    Freitag, 11. Juli:
    14.00-14.30 Uhr: Begrüßung durch W. Tilgen, Ch. Rübe, P. Müller, K. Höffken, G. Schott

    14.30-15.00 Uhr: Keynote Lecture (Vorsitz: W. Tilgen), Vortrag "Konzepte zur Gen- und Immuntherapie in der Onkologie" von M. Pfreundschuh

    15.00-16.15 Uhr: Mammakarzinom (Vorsitz: J. Preiss, K. Schöndorf)
    Vorträge: W. Schmidt "Operative Therapie", K. J. Neis "Molekularbiologische Marker", M. Budach "Rolle der adjuvanten Strahlentherapie", W. Untch "Aktuelle Behandlungskonzepte und Studienprotokolle", M. Kirschbaum "Take home message - Vorgehensweise im klinischen Alltag"

    16.15-16.45 Uhr: Pause

    16.45-18.10 Uhr: Kopf-Hals-Tumoren (Vorsitz: W. Spitzer)
    Vorträge: P. K. Plinkert "Resektion und Rekonstruktion bei Larynx- und Pharynxtumoren", A. Rauchfuß "Resektion und Rekonstruktion an Hals und Gesicht", Th. G. Wendt "Simultane Radiochemotherapie", F. Wenz "Aktuelle Behandlungskonzepte und Studienprotokolle", M. Niewald "Take home message - Vorgehensweise im klinischen Alltag",

    19.30 Uhr: Festabend, Verleihung der Posterpreise

    Samstag, 12. Juli:
    9.30-10.00 Uhr: Keynote Lecture (Vorsitz: D. Wördehoff)
    Vortrag von A. Matzdorff zum Thema "Tumor und Hämostase: neue Ansätze in der Krebstherapie"

    10.00-11.30 Uhr: Rektumkarzinom (Vorsitz: M. Maier, J. Limmer)
    Vorträge: M. Schilling "Neue technische Möglaichkeiten der Rektumchirurgie", G. Giebel "Transanale Resektion", H. Jacobs "Kombinierte Radio-/Chemotherapie", M. Menges "Aktuelle Behandlungkonzepte und Studienprotokolle", H.-J. Schmoll "Take home message - Vorgehensweise im klinischen Alltag"

    11.30-12.00 Uhr: Pause

    12.00-13.45 Uhr: Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom (Vorsitz: A. v. Bierbrauer, A. Schmieder)
    Vorträge: R. M. Huber "Ätiologie und Epidemiologie", H. Huwer "Mediastinoskopie: Goldstandard des Stagings?", H.-J. Schäfers "Operatives Vorgehen", Ch. Rübe "Strahlentherapie als Baustein im multimodalen Vorgehen", D. Ukena "Aktuelle Behandlungskonzepte und Studienprotokolle", P. Schlimmer "Take home message - Vorgehensweise im klinischen Alltag"

    Schlusswort


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-saarland.de/krebskongress


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).