idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 11:36

HRK-Präsidium: Helmut Ruppert neuer Vizepräsident,Christiane Ebel-Gabriel künftige Generalsekretärin

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Das Plenum der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am 8. Juli in Berlin zwei Mitglieder des Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz neu- bzw. wiedergewählt:
    Als Vizepräsident für das Ressort Studium und Lehre wurde der Präsident der Universität Bayreuth, Professor Dr. Helmut Ruppert, gewählt. Der 62jährige Professor für Didaktik der Geographie wird Nachfolger des Rektors der Technischen Universität Dresden, Professor Dr. Achim Mehlhorn.
    In seinem Amt bestätigt wurde der Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten, Professor Dr. Stefan Hormuth (55). Der Präsident der Universität Gießen und Professor für Sozialpsychologie ist seit Juli 2001 im Amt.
    Die Amtszeiten der HRK-Vizepräsidenten betragen, beginnend mit dem 1. August, jeweils zwei Jahre.

    Darüber hinaus stellte sich dem Plenum die vom HRK-Präsidium dem Präsidenten zur Ernennung vorgeschlagene Kandidatin für das Amt der Generalsekretärin, Dr. Christiane Ebel-Gabriel, vor. Die HRK-Ordnung sieht vor, dass nach einer Anhörung durch Senat und Plenum der Vorstandsvorsitzende der HRK-Stiftung und Präsident der HRK die Einstellung vornimmt. Frau Ebel-Gabriel ist derzeit Generalsekretärin der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen, zuvor war sie beim DAAD tätig. Ihr neues Amt wird die promovierte Literaturwissenschaftlerin voraussichtlich am 1. Oktober übernehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).