idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2016 19:30

Ministerin Schulze verleiht ersten KinderHerz-Innovationspreis NRW

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    150.000 Euro fließen in die Forschungsarbeit für herzkranke Kinder. Das NRW-Wissenschaftsministerium und die Stiftung KinderHerz Deutschland ermöglichen Kinderherz-Spezialisten aus der Region, zukunftsweisende Projekte umzusetzen.

    Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat bei einer Festveranstaltung in Münster die Gewinner des ersten KinderHerz-Innovationspreises NRW ausgezeichnet. Der von der Stiftung KinderHerz Deutschland erstmalig ins Leben gerufene Forschungspreis geht an die Universitätskliniken aus Bonn und Wuppertal. Über 250 Gäste aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik verliehen der Abendveranstaltung im Festsaal der WestLotto-Geschäftsstelle einen glanzvollen Rahmen.

    „Angeborene Herzfehler sind eine schwere Erkrankung im Kindesalter. Mit dem Wissen der ausgezeichneten Forschungsprojekte können wir das Leben der kleinen Patientinnen und Patienten verbessern. Wir unterstützen den Preis sehr gerne, um Kindern ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen“, sagte Ministerin Schulze in ihrer Eröffnungsrede.

    Der KinderHerz-Innovationspreis NRW wurde in den drei Kategorien „Innovative Forschung“ (Hauptpreis dotiert mit 100.000 Euro), „Nachwuchs“ sowie „Pflege“ (Zusatzpreise dotiert mit jeweils 25.000 Euro) vergeben. Insgesamt acht Forschungsvorhaben wurden bei der Stiftung eingereicht und die Preisträger von einer Jury ausgewählt.

    Die Abteilung für Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Bonn wurde in gleich zwei Kategorien ausgezeichnet: Die Forschungsgruppe um Dr. Ulrike Herberg nahm den Hauptpreis entgegen. Ihr Forschungsvorhaben soll zeigen, ob, Patienten mit einem komplexen angeborenen Herzfehler in großen Höhen, z.B. beim Sport, Gefahren ausgesetzt sind und wie sich diese auswirken können.

    In der Pflegekategorie wird das Projekt von Kristin Adler gefördert. Die Pflegewissenschaftlerin möchte ebenfalls am Standort Bonn eine Transitionssprechstunde initiieren. Hierdurch sollen herzkranke Kinder den eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit beim Übergang ins Erwachsenenalter erlernen.

    Der Nachwuchspreis ging an ein Forscherteam aus Wuppertal. Durch ihre Studie sollen langfristig eintretende Herzerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes und chronischen Darmerkrankungen charakterisiert und eine Methode zur Früherkennung entwickelt werden.

    Potentiale in der Kinderherz-Medizin werden sichtbar

    Sylvia Paul, Geschäftsführerin der Stiftung KinderHerz Deutschland, lobte die Preisträger und würdigte das Engagement des Ministeriums: „Der heutige Tag zeigt, wie hoch die Motivation der einzelnen Kinderherz-Spezialisten ist, die Versorgung herzkranker Kinder zu optimieren. Durch die großzügige Unterstützung des Ministeriums können unsere Preisträger nun wegweisenden Forschungsvorhaben in die Praxis umsetzen. Es wird sichtbar, welchen enormen Förderbedarf und welche Potentiale es innerhalb der Kinderherz-Medizin gibt. Der heutige Abend motiviert unsere Stiftung weiter, an unserem großen Ziel festzuhalten: Jedes herzkranke Kind in Deutschland soll in hochspezialisierten Kinderherz-Zentren optimal behandelt werden.“

    Spendenaktion für den Standort Münster

    Nach Verkündung der Gewinnerprojekte hielt die Preisverleihung noch eine Überraschung für das Universitätsklinikum Münster bereit: Sylvia Paul verkündete, dass die Stiftung KinderHerz ein weiteres im Rahmen des Innovationspreises eingereichtes Forschungsvorhaben unterstützen wolle und rief zu einer großen Spendenaktion auf. Ganz zur Freude von der Kinderkardiologin Dr. Lammers: Ihr Antrag landete in der Hauptkategorie auf Platz zwei und wurde deshalb für die Spendenaktion ausgewählt. Bei dem Projekt sollen durch ein spezielles Monitoring-Instrument Daten zum körperlichen Leistungsstand herzkranker Kinder ermittelt werden. So können Veränderungen in der Belastbarkeit früh erkannt und die Behandlung oder die Steigerung der körperlichen Bewegung individuell angepasst werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).