idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2016 15:15

Intelligente Filter für innovative Leichtbaukonstruktionen

Madlen Domaschke Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Hochtechnologie-Produkte der Zukunft basieren auf hochreinen, fehlerfreien Werkstoffen, die eine gleichmäßige Einstellung der chemischen Zusammensetzung und eine verstärkte Kontrolle des Reinheitsgrades der metallischen Werkstoffe erfordern. Wissenschaftler und Doktoranden aus elf Instituten der TU Bergakademie Freiberg erforschen seit 5 Jahren, wie anorganische nichtmetallische Einschlüsse in Metallschmelzen durch den Einsatz intelligenter Filterwerkstoffe bzw. Filtersysteme aus Keramik reduziert werden können.
    Nun präsentieren sie Forschung und Ergebnisse des SFB 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration - ein Beitrag zu Zero Defect Materials“ auf der CellMAT 2016.

    Zum Forschungsteam gehören Materialwissenschaftler, Verfahrenstechniker, Physiker, Mathematiker, Metallgießer, Informatiker u.a. Die neuartigen Filter sollen leichtere, fehlerfreie und damit sichere Werkstoffe ermöglichen – für einen Innovationsschub in Sicherheits- und Leichtbaukonstruktionen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das anspruchsvolle Vorhaben bereits in der zweiten Förderperiode mit rund 2,38 Millionen Euro pro Jahr.

    In einer eigenen Session zum Thema „Multifunctional carbon-bonded filters for metal melt filtration“ werden die Forschungsergebnisse auf der CellMAT 2016 einem breiten Fachpublikum vorgestellt. In 13 Vorträgen und einem Posterbeitrag wird die gesamte Innovationskette von der Filtermaterialentwicklung, der Modellierung der Mikro- und Makrostruktur sowie der Filtergeometrie über die einschlussreduzierte Metallschmelze bis hin zum angepassten höchstbeanspruchbaren metallischen Bauteil präsentiert.

    Die CellMAT läuft noch bis zum 9. Dezember in Dresden. Es ist die internationale Konferenz Cellular Materials, die Forschern, Herstellern und Anwendern von zellularen Materialien aus aller Welt alle zwei Jahre die Gelegenheit zum Austausch bietet. Schwerpunkt der CellMAT 2016 ist die Fertigung, Modifikation, Fügetechnik, Eigenschaftsanalyse und Modellierung zellularer Materialien. Internationale Experten halten Vorträge über Anwendungen in der Automobilindustrie und im Transportwesen, im Maschinenbau, für Chemie- und Energiesysteme, für Umweltschutzzwecke oder für mikro- und medizintechnische Geräte und Funktionen. Organisator der 4. CellMAT 2016 ist die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde.


    Weitere Informationen:

    http://tu-freiberg.de/forschung/sfb920 Homepage des SFB 920


    Bilder

    Schaumkeramikfilter auf Basis von Aluminiumoxid für die Aluminiumschmelzefiltration
    Schaumkeramikfilter auf Basis von Aluminiumoxid für die Aluminiumschmelzefiltration
    Detlev Müller / SFB 920
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Schaumkeramikfilter auf Basis von Aluminiumoxid für die Aluminiumschmelzefiltration


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).