idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2016 15:21

Einzelne Proteine bei der Arbeit beobachten

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forschungsteam stellt neuen Ansatz vor, um Strukturen und Bewegungen komplexer Moleküle zu veranschaulichen

    Wissenschaftler der Universität Freiburg und der Technischen Universität München haben am Beispiel des Hitzeschockproteins Hsp90 einen Ansatz entwickelt, der neue Einsichten in die Dynamiken komplexer Moleküle ermöglicht. Hsp90 besteht aus mehreren funktional und strukturell voneinander unabhängigen Abschnitten, so genannten Domänen. Diese interagieren unter anderem mit Regulatoren des Zellstoffwechsels wie etwa dem Protein p53. Bislang war es nur möglich, von komplexen Molekülen wie Hsp90 entweder hochaufgelöste statische oder niedrig aufgelöste bewegliche Bilder zu erzeugen. Dem Team ist es nun gelungen, mithilfe von Fluoreszenz hoch aufgelöste bewegte Bilder zu erzeugen, die Hsp90 bei der Arbeit zeigen. Dabei haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass Substratproteine die Bewegungen von Hsp90 kontrollieren können. Die Forscher stellen ihre Arbeit in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Nature Methods“ vor. „Wir sind überzeugt, dass unsere Methode schon bald ein unverzichtbares Werkzeug der Strukturbiologie zur Analyse von Proteinen sein wird“, sagt Prof. Dr. Thorsten Hugel vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Freiburg.

    Das molekulare Chaperon Hsp90 steuert viele grundlegende Prozesse in menschlichen Zellen entscheidend. Unter anderem ist es maßgeblich daran beteiligt, dass einfache Aminosäureketten zu funktionierenden Proteinen mit einer definierten Struktur gefaltet werden. Damit Hsp90 seine Aufgaben erfüllen kann, wirken die einzelnen Domänen mit unterschiedlichen Proteinen zusammen. Hugel und sein Team wollen ein dynamisches Bild dieser Zusammenarbeit von Proteinen in Echtzeit gewinnen. Daher arbeiten sie an der Entwicklung neuer Methoden, die es ihnen ermöglichen, die komplexen, mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden Prozesse abzubilden und zu analysieren.

    Die bisherige Betrachtungsweise nahm einige wenige Zustände in den Fokus, in denen Hsp90 vorliegen kann – zum Beispiel offen und geschlossen. Die Ergebnisse der Forscher aus Freiburg und München zeigen, dass diese Betrachtung um eine dynamische Sichtweise erweitert werden muss: Ziel ist es, das Ensemble möglicher Strukturen, die das Protein annehmen kann, genauer zu beschreiben und dabei insbesondere die zeitliche Dimension zu berücksichtigen (siehe Abbildung).

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Thorsten Hugels Arbeit seit Jahresbeginn mit einem Consolidator Grant von knapp 1,9 Millionen Euro. Außerdem ist der Physikochemiker assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg.

    Originalveröffentlichung:
    Björn Hellenkamp, Philipp Wortmann, Florian Kandzia, Martin Zacharias, Thorsten Hugel: Multidomain structure and correlated dynamics determined by self-consistent FRET networks. In: Nature Methods.
    doi:10.1038/nmeth.4081 www.nature.com/nmeth/journal/vaop/ncurrent/full/nmeth.4081.html

    Artikel in der Universitätszeitung uni’leben über Thorsten Hugels Forschung an HSP90:
    www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2016-1/page1.html#/6

    Bildunterschrift:
    Dynamisches Ensemble: Die Grafik zeigt ein Ensemble möglicher Strukturen, die das molekulare Chaperon Hsp90 im offenen Zustand annehmen kann. Die neu entwickelte Methode erlaubt es nicht nur, solch ein Ensemble, sondern auch die Dynamik, also die Zeitskala der Strukturänderungen, zu bestimmen.
    Quelle: B. Hellenkamp, F. Kandzia und W. Schürmann

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thorsten Hugel
    Institut für Physikalische Chemie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6192
    E-Mail: thorsten.hugel@physchem.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-12-08.166


    Bilder

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).