idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2016 17:49

Hamburger Graduiertenschule IMPRS-UFAST um 6 Jahre verlängert

Dr. Michael Grefe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

    Die Universität Hamburg, DESY, European XFEL und das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie freuen sich über die Weiterführung der erfolgreichen Kooperation in der Doktorandenausbildung im Bereich „Ultrafast Science“

    Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 hat die International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging and Structural Dynamics (IMPRS-UFAST) mehr als 70 Doktorandinnen und Doktoranden aufgenommen; 19 Nachwuchswissenschaftler haben bisher erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt. Nach einer sehr erfolgreichen Evaluation ist die IMPRS-UFAST von der Max-Planck-Gesellschaft jetzt um sechs Jahre bis 2022 verlängert worden.

    Die Mitglieder der IMPRS-UFAST erforschen dynamische Phänomene in Materie auf den elementaren Zeitskalen atomarer und elektronischer Bewegungen, namentlich der Femtosekunden- oder Attosekunden-Zeitskalen. Der Fokus liegt auf der ultraschnellen Abfrage der Dynamiken mit kurzen Wellenlängen, wie Röntgen- oder Elektronenpulsen. Diese können atomare und elektronische Strukturen in unterschiedlichster Materie untersuchen.

    Das strukturierte Promotionsprogramm, das mit dem Doktortitel abschließt, erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Teilnehmen können Absolventen der Physik, Chemie, Biologie und verwandter Fächer. Noch bis Anfang Januar können sich exzellente Masterstudierende um eine der begehrten Doktorandenstellen bewerben. Die besten Bewerber werden zu einem Kandidatenworkshop eingeladen und können bei einer Zusage im Herbst 2017 mit ihrer Promotion beginnen.

    Die International Max Planck Research Schools (IMPRS) gehören zum festen Bestandteil der Doktorandenförderung der Max-Planck-Gesellschaft. Begabte Nachwuchswissenschaftler erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen zu promovieren. Derzeit gibt es insgesamt 60 IMPRS, davon 26 im chemisch-physikalisch-technischen Bereich, 23 im biologisch-medizinischen und 11 im geistes-, sozial- und humanwissenschaftlichen Bereich.

    Die IMPRS-UFAST ist eine Kooperation der Universität Hamburg, des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) und der European XFEL GmbH mit dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD).

    Ansprechpartner:

    Dr. Julia Quante
    Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
    Center for Free-Electron Laser Science
    Luruper Chaussee 149
    22761 Hamburg
    Germany
    +49 (0)40 8998-6578
    julia.quante@mpsd.mpg.de

    Prof. Dr. R. J. Dwayne Miller
    Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
    Center for Free-Electron Laser Science
    Luruper Chaussee 149
    22761 Hamburg
    Germany
    +49 (0)40 8998-6200
    dwayne.miller@mpsd.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.imprs-ufast.de International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging and Structural Dynamics
    http://www.mpsd.mpg.de Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie


    Bilder

    International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging and Structural Dynamics
    International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging and Structural Dynamics
    © Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
    None

    Max-Planck-Gesellschaft
    Max-Planck-Gesellschaft
    © Max-Planck-Gesellschaft
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging and Structural Dynamics


    Zum Download

    x

    Max-Planck-Gesellschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).