idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 13:19

Chemnitzer Schüler beweisen Unternehmertum

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wirtschaftsplanspiel "School meets Business": Teams des Agricola-Gymnasiums unschlagbar

    Hervorragende unternehmerische Qualitäten haben Schüler des Georgius-Agricola-Gymnasiums in Chemnitz bewiesen. Bei dem virtuellen Wirtschaftsplanspiel "School meets Business" gelang es beiden angetretenen Teams des Agricola-Gymnasiums, zu denen jeweils vier Schüler und ein Lehrer gehören, die weiteren vier beteiligten Gymnasien der Stadt mit großem wirtschaftlichem Erfolg zu überflügeln. "School meets Business" ist eine gemeinsame Initiative der Sparkasse Chemnitz, der Stadtwerke Chemnitz AG und der Technischen Universität Chemnitz.

    Gestern, am 8. Juli 2003, wurden die Gewinner offiziell bekannt gegeben und ausgezeichnet. Aus den Händen von Karl Gerhard Degreif, kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Chemnitz, und Reiner Grimm, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Chemnitz, erhielten die beiden Siegerteams ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro und einen Pokal. Außerdem wurde allen Teams des zwei Monate dauernden Planspiels ein Teilnahmezertifikat überreicht. "Es war eine tolle Erfahrung, einmal in die komplexe Wirtschaftswelt hineinzuschnuppern", so Robert Christiani vom preisgekrönten Schüler-Unternehmen "RETT Styling". "Wir haben gelernt, dass es nicht immer einfach ist, gewinnbringend zu wirtschaften und man dabei immer wieder Kompromisse eingehen muss."

    Überaus zufrieden äußerte sich auch Prof. Dr. Bernd Stöckert, der gemeinsam mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern von der Professur für Wirtschaftsinformatik der Chemnitzer Universität die technische Grundlage für das computerbasierte Wirtschaftsplanspiel geschaffen hatte und die zehn Chemnitzer Schülerteams betreute. "Ich bin überrascht, wie nah die Gymnasiasten an das Niveau unserer Studenten herangekommen sind", so Prof. Stöckert. Bereits seit einigen Jahren wird das Planspiel im Studium eingesetzt, um betriebswirtschaftliches Know-how zu vermitteln, das bei der Führung eines Unternehmens benötigt wird.

    An dem wirtschaftlichen Kräftemessen Chemnitzer Schüler haben sich das Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, das Johannes-Kepler-Gymnasium, das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, das Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium und das überaus erfolgreiche Georgius-Agricola-Gymnasium beteiligt. "Alle sind Gewinner", darüber waren sich die Initiatoren von "School meets Business" zum Abschluss des Wirtschaftsplanspiels einig. Stadtwerke-Vorstand Karl Gerhard Degreif blickt nach vorn: "Der Erfolg dieser ersten Veranstaltung wird mit Sicherheit dazu führen, dass weitere folgen." Und TU-Professor Bernd Stöckert ergänzt, dass bereits erste Bewerbungen von Schülern für eine Neuauflage von "School meets Business" vorliegen.

    Weitere Informationen geben Prof. Dr. Bernd Stöckert, Professur Wirtschaftsinformatik I der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 43 15, E-Mail b.stoeckert@wirtschaft.tu-chemnitz.de und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter André Levin unter Telefon (03 71) 531 42 29, E-Mail andre.levin@wirtschaft.tu-chemnitz.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).