idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2016 15:30

2,2 Millionen kWh Solarstrom bis 2023

Myrto-Christina Athanassiou Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

    Die Solar&Spar Contract GmbH, eine Ausgründung des Wuppertal Instituts, hat in mehreren Kommunen und Schulen in Nordrhein-Westfalen klimaschonende Sanierungen von Schulgebäuden vorgenommen. Die Projekte in Engelskirchen, Emmerich, Gelsenkirchen und Köln waren in den Jahren 2000 bis 2005 mithilfe eines Bürger-Contracting-Modells umgesetzt worden. In der 42-seitigen Broschüre "Einsparkraftwerk Schule" ziehen Dr. Kurt Berlo und Dieter Seifried, die Mitgesellschafter der Solar&Spar Contract GmbH, jetzt eine vorläufige Bilanz und erläutern wesentliche Erfolgsfaktoren.

    Seit dem Jahr 2000 hat die Solar&Spar Contract GmbH, eine Ausgründung des Wuppertal Instituts, in mehreren Kommunen und Schulen in Nordrhein-Westfalen klimaschonende Sanierungen von Schulgebäuden vorgenommen. Die Projekte in Engelskirchen, Emmerich, Gelsenkirchen und Köln waren in den Jahren 2000 bis 2005 mithilfe eines Bürger-Contracting-Modells umgesetzt worden. In der 42-seitigen Broschüre "Einsparkraftwerk Schule" ziehen Dr. Kurt Berlo und Dieter Seifried, die Mitgesellschafter der Solar&Spar Contract GmbH, jetzt eine vorläufige Bilanz und erläutern wesentliche Erfolgsfaktoren. Kommunen, Schulen und Bürgerinitiativen erhalten zudem praxisnahe Empfehlungen, um ähnliche Projekte zu realisieren. "Diese Broschüre gehört auf den Schreibtisch aller Bürgermeister sowie der Schul- und Bauamtsleiter in Deutschland", so Prof. Dr, Peter Hennicke, Mitglied des Club of Rome und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts. "Rechnet man den ökologischen und ökonomischen Erfolg der hier vorgestellten vier Beispielschulen auf nur zehn Prozent der 30.000 allgemeinbildenden Schulen hoch, dann könnten ein 500 MW Braunkohle-Kraftwerk und jährlich etwa 4 Mio. Tonnen CO2 durch Bürgerkapital vermieden werden."

    Die vier vorgestellten Städte und Schulen waren bislang mit über einer Million Euro am Einsparerfolg der Projekte beteiligt - ohne eigenes Kapital investieren zu müssen Bis zum Jahr 2023, wenn die Vertragslaufzeit des letzten Projekts endet, werden enorme Leistungen erbracht worden sein:

    Insgesamt sparen die beteiligten Schulen rund 32 Millionen kWh Strom und 56 Mio. kWh Wärme ein. Dies entspricht dem jährlichen Energiebedarf von ca. 13.000 Stromsparhaushalten und ca. 20.000 Passivhäusern.
    Die vier großen Solarstromanlagen auf den Dächern der Schulen mit einer installierten Leistung von 140 kW erzeugen bis 2023 insgesamt ca. 2,2 Mio. kWh Solarstrom.
    Die Einsparungen bei Wärme und Strom reduzieren den CO2-Ausstoß um insgesamt 40.300 t. Der größere Anteil - rd. 68 Prozent - stammt aus der Einsparung von Strom.
    "Energiewende, Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus, sondern passen ideal zusammen", so das Fazit von Berlo und Seifried. Als wesentlichen Erfolgsfaktor sehen sie das Modell des Bürger-Contracting: Rund 2 Millionen der insgesamt 3,5 Millionen Euro Gesamtinvestitionen sind durch Solar&Spar-Anteilsscheine finanziert worden, nur 1,5 Millionen durch zusätzliche Bankkredite. Die 375 Anteilseigner, die zum größeren Teil aus dem Umfeld der Schulen, zum Teil aus allen Landesteilen Deutschlands stammen, erhalten eine attraktive Kapital-Rendite von über 5 Prozent. "Das zeigt, dass Klimaschutz als Kapitalanlage funktioniert", so Kurt Berlo.

    Prof. Dr. Uwe Schneidwind, Präsident des Wuppertal Instituts, findet in den Solar&Spar-Projekten den transformativen Ansatz des Instituts praktisch bestätigt: Übergänge in eine nachhaltige Gesellschaft seien auch und gerade von unten auf der Mikroebene bei einzelnen baulichen Sanierungsvorhaben gestaltbar. "Mit den Solar&Spar-Projekten", so Schneidewind, "werden ökologische Fragestellungen mit solchen des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels erfolgreich verknüpft".

    Die Broschüre steht als PDF-Datei auf der Website des Wuppertal Instituts zum Download bereit.



    Pressemitteilung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie

    VisdP: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident

    Kontakt: Myrto-Christina Athanassiou, Öffentlichkeitsarbeit

    Tel.: +49 202 2492-187, Fax: +49 202 2492-108

    E-Mail: myrto-christina.athanassiou@wupperinst.org


    Weitere Informationen:

    http://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/3708/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).