idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2016 09:13

Der Schuljahrgang 2010 qualifiziert sich zu 55% ausschließlich über die Aufnahme eines Studiums

Daniel Matthes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

    Viereinhalb Jahre nach Schulabschluss haben zwei von drei Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Der Schuljahrgang 2010 qualifiziert sich zu 55 Prozent ausschließlich über die Aufnah-me eines Hochschulstudiums. Weitere 21 Prozent streben zwar ebenfalls einen Hochschulabschluss an, hatten aber vor oder mit dem Erwerb der Hochschulreife (13 Prozent) bzw. im Anschluss daran (8 Prozent) bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen. Insgesamt 24 Prozent der Studienberechtigten streben keinen Hochschulabschluss an.

    Hannover, den 12.12.2016: Diese Zahlen basieren auf einer aktuellen Befragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Die Art der beruflichen oder hochschulischen Qualifikation des Jahrgangs hat dabei auch erhebli-chen Einfluss auf die spätere Einkommenssituation. So erzielen die Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung ohne Zusatzqualifikation die vergleichsweise geringsten Einkommen. Allerdings zeigt die Studie auch, dass zwischen den Bachelorabsolventinnen und -absolventen von Universitäten und jenen mit einer Berufsausbildung plus Fortbildung bei Berufsbeginn zunächst keine signifikanten Einkommensunterschiede zu verzeichnen sind.

    Zu einem Studienabschluss ohne vorherige Fachrichtungskorrekturen trug – insbesondere in den Ingenieurwissenschaften – maßgeblich eine gute Passung zwischen Anforderungen im Studium und individueller Leistungsfähigkeit bei. „Wer seine Entscheidung für ein Studienfach rein an den vermuteten Karriereperspektiven ausrichtet, scheitert häufiger an den Studienanforderungen und wechselt das Studienfach.“, kommentiert Professor Dr. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW, eine zentrale Erkenntnis der Studie.

    Auch wenn es zwischen dem noch während der Schulzeit geplanten und dem später tatsächlich aufgenommenen Studienfach durchaus häufig zu Umorientierungen kam, waren Fachwechsel nach Studienbeginn im Vergleich eher selten. Studienrichtungen mit überdurchschnittlicher Abwanderungsquote waren Mathematik, Informatik, Rechtswissenschaften, Physik und Geowissenschaften.

    An den ersten Abschluss schließt sich bei einem großen Teil der Befragten eine weitere Qualifizierung an. Ein Drittel der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Bachelorabschluss hat bereits ein Masterstudium aufgenommen und ein weiteres Drittel plant diesen Schritt fest ein. Einer Erwerbstätigkeit gehen vier Jahre nach dem Abitur erst 30 Prozent der Studienberechtigten nach.

    Die aktuelle Studie analysiert Daten einer Befragung von Schulabgängerinnen und Schulabgängern, die im Schuljahr 2009/2010 in Deutschland eine Hochschulzugangsbe-rechtigung an einer allgemeinbildenden oder beruflichen Schule erworben haben. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf der dritten schriftlichen Befragung dieses Jahr-gangs, die Anfang 2015 durchgeführt wurde. An dieser dritten Befragung beteiligten sich knapp 5.200 Studienberechtigte. Die ersten beiden Befragungen fanden ein halbes Jahr vor Schulabgang (Dezember 2009) und ein halbes Jahr nach Erwerb der Hochschulreife (Dezember 2010) statt. Die Studie wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Viereinhalb Jahre nach Schulabschluss haben zwei von drei Studienberechtigten des Jahrgangs 2010 einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).