Laura Almeling wurde für ihre herausragende Publikation zum Verhalten alternder Berberaffen geehrt
Göttingen, 12. Dezember 2016. Laura Almeling, Verhaltensforscherin am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung, hat einen Preis des Stiftungsrates der Georg-August-Universität Göttingen in der Kategorie „Herausragende Nachwuchspublikation“ erhalten. Mit der Auszeichnung werden jährlich Mitglieder und Angehörige der Universität für besondere Leistungen geehrt. Die Preisverleihung fand am Freitag, dem 9. Dezember 2016, im Tagungs- und Veranstaltungshaus in der Alten Mensa in Göttingen statt.
Im Rahmen des Jahresabschlussempfangs zeichnete der Stiftungsrat Mitglieder der Universität Göttingen für besondere Aktivitäten und Leistungen aus. Die Arbeit von Laura Almeling „Motivational shifts in aging monkeys and the origins of social selectivity“ wurde vom Stiftungsrat als herausragende Publikation zu einem überaus relevanten Thema bewertet. Laura Almeling ist Doktorandin in der Abteilung Kognitive Ethologie am DPZ und promoviert im Programm „Behavior and Cognition“ der Universität Göttingen.
Die Wissenschaftlerin führte mehrere Verhaltensexperimente mit Berberaffen verschiedener Altersgruppen in einem französischen Affenpark durch. Sie stellte unter anderem fest, dass Affen im Alter wählerischer werden: Schon bei älteren Jungtieren nimmt das Interesse ab, etwas Neues kennenzulernen, später wird auch das soziale Netzwerk kleiner. Ihre Untersuchungen zeigen, wie wichtig Verhaltensforschung an Affen ist, um den menschlichen Alterungsprozess besser zu verstehen. Das Verhalten von Menschen im Alter ist tiefer in der Evolution verankert als bisher angenommen und nicht ausschließlich vom Bewusstsein abhängig, eine begrenzte Lebenszeit zu haben.
Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wurde am Freitag, dem 9. Dezember 2016 feierlich vom Stiftungsratvorsitzenden Wilhelm Krull an die Preisträgerin überreicht. „Ich freue mich sehr über diesen Preis. Die Arbeit mit den Berberaffen war spannend und vielfältig“, sagt Laura Almeling.
Originalpublikation
Laura Almeling, Kurt Hammerschmidt, Holger Sennhenn-Reulen, Alexandra M. Freund, Julia Fischer (2016): Motivational shifts in aging monkeys and the origins of social selectivity. Current Biology, http://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(16)30460-2 DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2016.04.066
Kontakt und Hinweise für Redaktionen
Laura Almeling
Tel: +49 551 3851-475
E-Mail: lalmeling@dpz.eu
Luzie Almenräder (Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-424
E-Mail: lalmenraeder@dpz.eu
Druckfähige Bilder und Filmmaterial finden Sie in unserer Mediathek. Die Pressemitteilung mit weiterführenden Informationen finden Sie auf unserer Website. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Preisträgerin Laura Almeling und Dr. Wilhelm Krull, Vorsitzender des Stiftungsrates
Quelle: Foto: Christoph Mischke
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).